Arbeitszeugnis Kaufmännische Angestellte Muster ✓ Büromitarbeiter: sehr gute und gute Beispiele ✓ glaubwürdig und aussagekräftig ✓ Sonderaufgaben und Erfolge ✓
Mit unseren sehr guten und guten Mustern für Zwischenzeugnisse können kaufmännische Angestellte schnell einen eigenen Entwurf erstellen.
Oder einen Zeugnisvorschlag des Arbeitgebers Schritt für Schritt inhaltlich überprüfen und ergänzen.
Zu den kaufmännischen Aufgaben, Tätigkeiten und Diensten zählen unter anderem
- Büroarbeit,
- Einkauf,
- Verkauf,
- Vertriebsinnendienst und Vertriebsaußendienst,
- Logistik,
- Accounting und
- Administration.
In unserer Beratungspraxis erleben wir es häufiger, dass kaufmännische Angestellte, die für kleine oder mittelständische Unternehmen arbeiten, aufgefordert werden, sich ihr Zwischenzeugnis oder auch Endzeugnis selber zu schreiben.
Dies liegt unserer Erfahrung nach daran, dass die Personalabteilungen in kleineren Unternehmen eher administrative Aufgaben wie die Gehaltsabrechnung wahrnehmen, aber wenig erfahren darin sind aussagekräftige und zeitgemäße Arbeitszeugnisse zu erstellen
Dennoch gibt es viele Gründe und Anlässe, bei denen Mitarbeiter einen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis haben.
Um hier Abhilfe zu schaffen, bieten wir seit dem Jahr 2013 speziell ausgearbeitete Muster und Vorlagen für kaufmännische Arbeitsfelder an, die auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingehen.
Deshalb enthalten unsere Zeugnisvorlagen:
- 50 bzw. 100 Beispiele für Tätigkeiten, die dabei helfen einen aussagekräftigen Tätigkeitsblock für Arbeitszeugnisse zu erstellen. Je nach Dauer der Beschäftigung und Umfang des Zuständigkeitsbereiches benötigen kaufmännische Mitarbeiter etwa 7 bis 11 Tätigkeiten für ihr Zeugnis.
- 30 bzw. 100 Beispiele für besondere berufliche Erfolge, die Ideen und Anregungen dafür geben, besonderes berufliches Engagement auch im Zwischen- oder Abschlusszeugnis zu verdeutlichen.
- 4 Musterzeugnisse in den Notenstufen „sehr gut“ und „gut“, denn unsere PDF-Downloads sind als „Hilfe zur Selbsthilfe“ konzipiert. Deshalb geben wir nicht nur Tipps, sondern zeigen auch ganz konkret und beispielhaft, wie sich unsere Empfehlungen praktisch umsetzen lassen.
Wenn wir für Kunden vollständige Bewerbungsunterlagen-Checks durchführen, sichten wir in diesem Rahmen auch alle beigefügten Anlagen, zu denen auch Arbeitszeugnisse gehören. Interessanterweise sind heutige Arbeitszeugnisse ganz anders aufgebaut und formuliert als frühere, zumindest dann, wenn sie unseren Ansprüchen genügen.
Beispiel „Länge des Aufgabenblocks“: Hatte ein Arbeitszeugnis Mitte bis Ende der 80er Jahre oft nur den Umfang von einer Seite, umfassen moderne Arbeitszeugnisse üblicherweise zwei bis drei Seiten, weil Aufgabenfelder immer umfangreicher und auch spezieller geworden sind.
Beispiel „IT-Kenntnisse:“ Je nach Berufsfeld ist weiter abzuwägen, welche IT-Kenntnisse Standard sind und daher nicht erwähnt werden müssen, beispielsweise MS Office-Programme, und welche eine Erwähnung wert sind.
So können IT-Kenntnisse in Arbeitszeugnissen als Bestandteil des Fachwissen, als umfangreiche IT-Weiterbildung, im eigentlichen Aufgabenblock oder im Rahmen von Sonderaufgaben oder Projekten genannt werden.
Beispiel „Sprachkenntnisse“: Leider erleben wir es in unserer Beratungspraxis regelmäßig, dass Personalabteilungen häufig weder wissen, dass Sprachkenntnisse auch explizit in Arbeitszeugnisse gehören oder oft keine Vorstellung davon haben, an welchen Stellen diese wichtigen Zusatzkenntnisse erwähnt oder auch bewertet werden sollten.
Sprachkenntnisse können aber im Aufgabenblock (internationale Arbeitsaufgaben), beim Fachwissen (Sprachkenntnisse) oder bei der Weiterbildung (Qualifikationen durch Sprachkurse) erwähnt werden.
Beispiel „besondere Erfolge“: Darüber hinaus werden heutzutage berufliche Erfolge immer öfter ausdrücklich angesprochen. Hierzu zählen konkrete Beispiele für kundenorientiertes Arbeiten, Projektarbeit, Sonderaufgaben oder auch die Schulung von Auszubildenden oder neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Im Internet finden Sie einiges an kostenlosen Vorlagen einschließlich allgemein gehaltener Tipps zum Schreiben eines Arbeitszeugnisses.
Umsonst? Leider stellen wir regelmäßig fest, dass die Mehrzahl der „Autoren“ keine Zeugnisexperten sind, meistens stehen die Einnahmen durch eingeblendete Internetwerbung im Vordergrund. Dementsprechend gibt es viel Halbwissen - und teilweise sogar falsche Tipps. Leider auch von eigentlich renommierten Jobbörsen.
Profiwissen: Dies ist bei uns anders, wir analysieren, überprüfen und formulieren seit über 20 Jahren Arbeitszeugnisse – und setzen darüber hinaus Maßstäbe zur Weiterentwicklung von Zeugnissen.
Hier sehen Sie eine "kleine" Auswahl unserer nützlichen Vorlagen, die Ihnen dabei helfen, glaubwürdige, aussagekräftige und überzeugende Zwischenzeugnisse und Endzeugnisse zu erstellen. Oder Entwürfe von Arbeitgebern zu prüfen und zu ergänzen.
Zwischenzeugnis Immobilienkauffrau/-mann
Zwischenzeugnis Speditionskauffrau/-mann
Zwischenzeugnis Bürokauffrau/-mann
Zwischenzeugnis Groß- und Außenhandelskauffrau/-mann
Zwischenzeugnis Einzelhandelskauffrau/-mann
Zwischenzeugnis Vertriebsinnendienst
Zwischenzeugnis Vertriebsaußendienst
Zwischenzeugnis Sozialversicherungsfachangestellte/r
Zwischenzeugnis Steuerfachangestellte/r
Zwischenzeugnis Rechtsanwaltsfachangestellte/r
Nutzen Sie die Chance, Einfluss auf Ihre Arbeitszeugnisse zu nehmen, sie begleiten Sie schließlich ein Arbeitsleben lang - und sind, aller (berechtigten) Kritik zum Trotz, immer noch wichtig.
Christian Püttjer & Uwe Schnierda twitter: karrierecoaches
foto: © VadimGuzhva / fotolia.com