Der Schlussabsatz des Arbeitszeugnisses für Führungskräfte sollte diese drei Aspekte beinhalten: den Kündigungsgrund, eine Dank- und Bedauernsformel sowie Zukunftswünsche. Orientieren Sie sich an unseren Beispielformulierungen.
weiterlesen...
falsches Deutsch oder zulässig ✓ "stets zur vollsten" ✓ Gesamtnote korrekt formulieren ✓ voll, voller, am vollsten ✓ Eigenheiten der Zeugnissprache ✓
weiterlesen...
18.06.2015 - Wenn die Zeugnisse von Managerinnen oder Managern im Bewerbungsverfahren genauer analysiert werden, spielt eine Formulierung immer eine entscheidende Rolle. Die Rede ist hier vom Kündigungsgrund.
weiterlesen...
von Christian Püttjer & Uwe Schnierda: Bei der Einstellung einer neuen Führungskraft ist es für die Firmen interessant zu wissen, ob sie über spezielles Fachwissen verfügt und wie ausgeprägt ihre Bereitschaft ist,
weiterlesen...
Es gibt Elemente in Arbeitszeugnissen, die mittlerweile (fast) jede Führungskraft kennt. Hierzu gehört die so genannte zusammenfassende Leistungsbeurteilung. Dieses zentrale Element
weiterlesen...
Arbeitszeugnisse von Führungskräften wirken erst dann glaubwürdig und überzeugend, wenn das individuelle berufliche Profil des Beurteilten deutlich gemacht wird.
weiterlesen...
Die zusammenfassende Leistungsbeurteilung (Gesamtnote) schließt gewöhnlich den Block Leistungsbeurteilungen ab. Hierbei handelt es sich
weiterlesen...
von Christian Püttjer & Uwe Schnierda: Die Aufgabenbeschreibung ist eines der zentralen Elemente im Arbeitszeugnis für Führungskräfte. Hier wird dokumentiert, was die Managerin beziehungsweise
weiterlesen...
von Christian Püttjer & Uwe Schnierda: Wenn wir in unserer Beratungspraxis die Zeugnisse von Managern oder Fachkräften mit Projektverantwortung ausformulieren
weiterlesen...
Profitieren Sie von unserem Praxiswissen! Fast täglich analysieren Arbeitszeugnisse für Vorstände, Führungskräfte der mittleren und unteren Ebene und für Projektleiter/-innen.
weiterlesen...