Tatsächlich gibt es auch in Arbeitszeugnissen für Führungskräfte typische Fehler, die Zeugnislaien nicht auf den ersten Blick erkennen. Unterscheiden lassen sich Widersprüche, Verschlüsselungstechniken, Auslassungstechniken ("beredtes Schweigen") und Formfehler.
weiterlesen...
von Christian Püttjer & Uwe Schnierda: Bei der Bewertung des Sozialverhaltens einer Führungskraft unterscheiden Zeugnisprofis zwischen dem internen Sozialverhalten, dem externen
weiterlesen...
von Christian Püttjer & Uwe Schnierda: Besonders aufmerksam werden Arbeitszeugnisse von Führungskräften immer dann gelesen, wenn es um Beurteilungen des Arbeitserfolges geht. Firmen können Managern
weiterlesen...
Wie wichtig eine gute Arbeitsweise von Managern im Berufsalltag ist, haben Sie sicherlich immer dann bemerkt, wenn Sie eine "Führungskraft" erlebt haben, die zwar außerordentlich
weiterlesen...
Die positive Darstellung von Besonderheiten im Sozialverhalten von Führungskräften und Managern wird in der Praxis noch wenig genutzt.
weiterlesen...
Wer sich nicht täglich mit Arbeitszeugnissen beschäftigt, wird zunächst etwas Zeit brauchen, um die Arbeitsbefähigung von der Arbeitsmotivation abzugrenzen.
weiterlesen...
Bei der Arbeitsmotivation geht es darum, wie aktiv oder passiv eine Führungskraft an Aufgaben herangeht. Ist sie engagiert, zögerlich oder eher lustlos? Verfügt sie über eine hohe
weiterlesen...
von Christian Püttjer & Uwe Schnierda: Bei der Einstellung einer neuen Führungskraft ist es für die Firmen interessant zu wissen, ob sie über spezielles Fachwissen verfügt und wie ausgeprägt ihre Bereitschaft ist,
weiterlesen...
Es gibt Elemente in Arbeitszeugnissen, die mittlerweile (fast) jede Führungskraft kennt. Hierzu gehört die so genannte zusammenfassende Leistungsbeurteilung. Dieses zentrale Element
weiterlesen...