Kreativität im BERUF ▷mehr Abwechslung, offener für Neues

Von Püttjer - Schnierda

Das Wichtigste in Kürze

❓ Mehr Kreativität im Berufsalltag

➡️ Kreative Veränderungen im Arbeitsalltag - So Routinen aufbrechen

 

kreativitaet-im-beruf

 

Noch nie war es so einfach, Neues zu schaffen. Also kreative Ideen zu realisieren.

Trotzdem leiden viele Menschen darunter, dass ihr Berufsalltag unkreativ und oftmals stumpfsinnig ist. Aber wie lassen sich langweilige Routinen aufbrechen? Und was können Sie tun, um einem Bore-out vorzubeugen?

 




Kreativität im Berufsleben

In unseren Bewerbungscoachings treffen wir immer wieder auf Menschen, die sich dringend positive Veränderungen am Arbeitsplatz wünschen. Dazu gibt es die radikale Möglichkeit, noch einmal ganz von vorne in einem kreativen Beruf anzufangen.

Oft ist es aber auch möglich, selber für mehr Kreativität im Arbeitsalltag zu sorgen.

 

Kreative Fragen

Was fühle ich, wenn ich eine kreative Idee realisiert habe?

Welche Menschen in meinem Umfeld sind kreativ?

Welche Farbe hat Glück für mich?

Wie reagiere ich auf unkreative Menschen am Arbeitsplatz?

 

Sorgen Sie selber für mehr Kreativität in Ihrem Berufsalltag. Vielleicht finden Sie sogar Gleichgesinnte, die Sie unterstützen.

Tauschen Sie sich mit Arbeitskollegen aus, die ebenfalls eine kreativere Ader als andere haben. Probieren Sie neue Arbeitsmethoden aus oder ändern Sie Abläufe.

Zweiflern und Skeptikern sollten Sie möglichst lächelnd und mit viel Geduld begegnen. Sonst verlieren Sie Ihre kreative Energie in unproduktiven Diskussionen.

 

Kreativ im Berufsalltag

  • Kreativitätstechniken nutzen

  • Zeitliche Freiräume für Neues einplanen

  • Kreativere Fragen stellen

  • eigenen Arbeitsplatz kreativer gestalten

  • Fehlerlernkultur hinterfragen

  • Selbstmotivation hinterfragen und stärken

 




Kreativität und Selbstmotivation

Im deutschsprachigen Raum geht es viel zu oft grundsätzlich zu. Auch beim Thema Kreativität.

Häufig verleiden ausufernde theoretische Diskussionen den Spaß an praktischen Handlungen.

Viele Menschen versuchen herauszufinden, ob Sie überhaupt kreativ sind. Dann werden kreative Persönlichkeitsmerkmale gesucht.

Ebenso werden Definitionen von Kreativität verglichen. Und immer wird auch über die biologische Veranlagung für Kreativität diskutiert, die ja angeblich eine unabdingbare Voraussetzung ist.

Die Kreativitätsforschung ist hier wesentlich pragmatischer geworden. Mittlerweile wird bei der Kreativität einfach Big-C von little-c unterschieden.

 

The Difference Between "Big-C" and "little-c" Creativity

Kreativitätsforscher unterscheiden zwei Arten von Kreativität ("Creativity").

“Big-C" Kreativität, oftmals auch artistische Kreativität genannt, sehen wir bei berühmten Malern, Komponistinnen, Musikern oder Wissenschaftlerinnen.

"little-c" Kreativität ist die Alltagsidee, oft auch small-c genannt. Hier werden neue Rezepte ausprobiert, neue Freizeitaktivitäten gestartet oder neue Bekanntschaften geschlossen.

Wichtig ist allein der Stimulus: Hauptsache es passiert etwas Neues, Unbekanntes und Aufregendes.

 




Warum brauchen wir Kreativität?

Warum brauchen wir eigentlich Kreativität im Berufsalltag und im Leben allgemein?

Sehr spannend finden wir hier den Anspekt der Selbstmotivation. Denn Kreativität ist letztlich kein Selbstzweck.

Menschen sind kreativ, weil sie Freude daran haben, ihre Wohnung anders einzurichten oder sich interessant zu kleiden. Und im Berufsleben hat Kreativität immer auch mit Neugier und Offenheit für Veränderungen, Verbesserungen und Innovationen zu tun.

Definition: Kreativität bedeutet, etwas Neues zu gestalten.

Ob Möbel, Kücheneinrichtungen, E-Bikes, Autos, Züge, Flugzeuge oder Kleidung, ständig wird Neues geschaffen. Ebenso werden Gärten, Parkanlagen, öffentliche Beleuchtungssysteme oder Kinderspielplätze ständig neu gestaltet.

Noch nie hatten die Menschen in den Dienstleistungsgesellschaften so viel Zeit, um ihre Kreativität auszuleben. Aber warum fühlen sich viele dann so blockiert, bevor sie etwas Neues ausprobieren?

 




Kreativität und Psychologie

Hier ist ein tieferer Blick in die Psychologie der Persönlichkeit hilfreich.

Sicherlich sind Menschen mit höherer Frustrationstoleranz eher bereit, kreative Ideen gegen Widerstände auszuprobieren.

Wer ein positives Selbstkonzept von sich hat, hat weniger Angst davor, an der eigenen Kreativität zu scheitern.

Und wer sich in einem Umfeld befindet, dass Kreativität im Berufsalltag aktiv unterstützt, hat es naturgemäß leichter als diejenigen, die von Pessimisten und Schwarzmalern umringt sind, Stichwort "Fehlerlernkultur".

Reflektieren auch Sie Ihre Persönlichkeit und insbesondere innere Blockaden, wenn Sie spüren, dass Ihre Ideen nicht vorrangig von außen, sondern von Ihnen selbst blockiert werden.

Warum erlauben Sie sich eigentlich nicht, häufiger kreativ durchs Leben zu gehen?

 




Kreativer Denken und Handeln

Bauen Sie sich eine kreative Erfolgsspirale auf. Dafür ist es wichtig, mit kleinen Dingen anzufangen.

Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz so, dass Sie Lust auf kreatives Arbeiten bekommen. Ändern Sie Farben, Formen, Stühle, Tische oder Fotos.

 

Unzufrieden weil unkreativ

Versuchen Sie nicht, Langeweile und Unterforderung einfach zu unterdrücken. Nehmen Sie diese vermeintlich negativen Emotionen lieber dankbar an.

Denn kreative Menschen sind intelligente Menschen. Sie brauchen das Neue und die Abwechslung deutlich mehr als andere.

Üben Sie sich daher auch in mehr Geduld mit eher unkreativen Zeitgenossen.

Wenn wieder einmal geblockt und abgewehrt wird, hilft geschicktes Fragen oft weiter als der manchmal unvermeidliche Wutausbruch der ausgebremsten Kreativen.

 

Kreativ gefragt

Setzen Sie offene Fragen ein, beispielsweise: Du meinst also, dass wir alles so lassen sollen, obwohl dieses Problem immer wieder auftaucht?

Oder: Unsere Mitbewerber schlafen ja nicht. Glaubst du tatsächlich, dass wir mittelfristig weiterkommen, indem wir einfach abwarten und nichts tun?

 

Holen Sie sich die Kreativität in Ihren Berufsalltag zurück!

Gerne berät der Bewerbungsprofi Christian Püttjer auch Sie per Videocall, telefonisch oder persönlich: Alle Beratungsangebote - auf einen Blick!