Zeugnis verstehen und verbessern ✓ Geheimcode entschlüsseln ✓ Arbeitszeugnis selbst schreiben ✓ Viele Muster und Beispiele ✓
weiterlesen...
"Sehr gut" Note 1 im Umgang mit Kunden ✓ externe Dienstleister produktiv einbinden ✓ Ansprechpartner in Behörden nennen ✓
weiterlesen...
Ärger mit Vorgesetzten im Arbeitszeugnis ✓ indirekte Kritik vermeiden ✓ richtige Reihenfolge beachten ✓ teamfähiger Mitarbeiter ✓
weiterlesen...
In manchen Arbeitszeugnissen heißt es "stets außerordentlich zufrieden". Was ist damit gemeint? Welche Note ist damit in der Zeugnissprache verbunden? Welche Bedeutung hat außerordentlich zufrieden, also ohne "stets"? Und ist diese Bewertung überzeugend?
weiterlesen...
Muss im Arbeitszeugnis darauf hingewiesen werden, wenn Arbeitnehmer/-innen "nur" in Teilzeit gearbeitet haben?
Muss eine Dreiviertel-Stelle im Zeugnis als Teilzeitstelle erwähnt werden?
Was ist mit saisonaler Teilzeit?
Und wie wird vollzeitnahe Teilzeit im Arbeitszeugnis beschrieben?
weiterlesen...
Ein gutes Arbeitszeugnis hilft bei künftigen Bewerbungen, allerdings müssen die äußere Form, das Layout und weitere Formalien stimmen. Sonst wird der Inhalt möglicherweise durch Formfehler indirekt abgewertet. Darf die Adresse des Arbeitnehmers auf dem Zeugnis stehen? Sind Anführungszeichen erlaubt? Und muss jeder Rechtschreib- oder Grammatikfehler geändert werden?
weiterlesen...
Manchmal heißt es in Arbeitszeugnissen "Seine Arbeitsmotivation war ausnahmslos überzeugend." oder "Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern war tadellos". Was ist mit "ausnahmslos" gemeint? Warum ist diese Formulierung missverständlich? Und warum ist "tadellos" im Zeugnis immer problematisch?
weiterlesen...
In Zeugnissen von Führungskräften sollten besondere Erfolge, überzeugende Führungsleistungen und zentrale Management-Kompetenzen enthalten sein. Aber an welcher Stelle sollte strategisches Denken beschrieben werden? Ist auch unternehmerisches Handeln zu erwähnen? Und welche weiteren Management-Kompentenzen gehören ins Zeugnis von Managern?
weiterlesen...
Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer merken erst nach einiger Zeit, dass ihre Arbeitszeugnisse missverständliche Bewertungen, sachliche Fehler oder sogar gravierende Abwertungen enthalten. Oft tauchen dann diese Fragen auf. Wie lange kann man das Arbeitszeugnis noch anfechten? Müssen die Änderungen begründet werden?
weiterlesen...
In vielen Arbeitszeugnissen steht "war / wurde beschäftigt", "war eingesetzt" oder "wurde betraut". Warum sind diese passiven Formulierungen in Zeugnissen gefährlich? Wie geht es besser? Und welche weiteren Fehler sollten Sie korrigieren lassen?
weiterlesen...