In manchen Arbeitszeugnissen heißt es "stets außerordentlich zufrieden".
Was ist damit gemeint?
Welche Note ist damit in der Zeugnissprache verbunden?
Welche Bedeutung hat außerordentlich zufrieden, also ohne "stets"?
Und ist diese Bewertung überzeugend?
Profitieren Sie jetzt von unserem über 25-jährigen Praxiswissen in der Analyse, Korrektur und vollständigen Ausarbeitung von Zwischen- und Endzeugnissen für Manager/-innen und Fachkräfte.
Wenn überdurchschnittliche Leistungen in Zeugnissen beschrieben werden, tauchen diese Wörter regelmäßig auf.
herausragend
ausgezeichnet
außergewöhnlich und eben auch
außerordentlich
Werden wichtige Zeitwörter ("temporale Adverbien") wie "stets", "jederzeit" oder "immer" mit "außerordentlich" kombiniert, ist die Bewertung der Arbeitsweise eine ganze Notenstufe besser.
Gut: Frau Müller war stets eine gewissenhafte und selbstständig arbeitende Mitarbeiterin.
Befriedigend: Frau Müller war eine gewissenhafte und selbstständig arbeitende Mitarbeiterin.
Eine häufige Formulierung in Arbeitszeugnissen heißt tatsächlich: "Herr Müller erledigte die ihm übertragenen Aufgaben stets zu unserer außerordentlichen Zufriedenheit."
Hierbei handelt es sich die wichtige Gesamtnote ("zusammenfassende Leistungsbeurteilung"), die hier in der Notenstufe "sehr gut" ausgedrückt wird.
In der Mehrzahl von "sehr guten" Zwischen- oder Endzeugnissen heißt es dagegen "stets zu unserer vollsten Zufriedenheit."
Einige Arbeitgeber oder Personalabteilungen mögen das Wort "vollstens" aber nicht. Sie argumentieren so, dass auch ein Glas Wasser nur "voll" und keinesfalls "voller" oder gar "am vollsten" sein kann.
Diese Ansicht mag zwar grammatisch vertretbar sein, steht aber im Gegensatz zur Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes.
Die höchste Instanz zum Thema "Gesamtnote in Arbeitszeugnissen" hat schon lange bestätigt, dass "stets zu unserer vollsten Zufriedenheit" im Zeugnis verwendet werden darf. Und der Notenstufe "sehr gut" entspricht.
Zumindest ist jetzt aber klar, warum einige Arbeitgeber bei der Zeugnisformulierung alternativ das Wort "außerordentlich" für "vollsten" verwenden.
Übrigens, wir haben hier 30 Formulierungen für Gesamtnoten kostenlos für Leser/-innen zusammengestellt.
Coachingtipp Überprüfen Sie nicht nur die Gesamtnote! Auch die vielen Einzelbewertungen zum Engagement, zur Belastbarkeit, zum Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden und weitere sollten überprüft werden. |
Orientieren Sie sich unseren Zeugnismustern aus dem Downloadbereich.
Und nutzen Sie unser Praxiswissen.
Top-Zeugnis: 200 Formulierungen in Noten
Führungskraft: Managerzeugnis
Führungserfolg im Zeugnis
Führungsstil im Zeugnis
Arbeitszeugnis: Kündigungsgrund
Arbeitszeugnis: Gesamtnote
Überprüfen Sie auch, ob Ihre Stärken im Zeugnis deutlich werden.
Schließlich verfügen Produktmanagerinnen in der Regel über andere Stärken als Mitarbeiter im technischen Vertrieb.
Und Führungskräfte benötigen andere Management-Kompetenzen als Projektleiterinnen und Projektleiter.
Sie wissen nun, was "stets außerordentlich zufrieden" im Zeugnis bedeutet.
Prüfen Sie weiter, ob Ihr Zeugnis unter Umständen an anderer Stelle zweideutige Formulierungen, Missverständlichkeiten, Ungenauigkeiten oder sogar Fehler enthält.
Diese typischen Fehler sehen wir häufig in Zwischenzeugnissen und Abschlusszeugnissen.
Einleitungsabsatz passiv formuliert
Aufgabenbereich zu knapp
Besondere Erfolge nicht erwähnt
Selbstmotivation nicht erwähnt
Führungskraft oder Projektleiter/-innen: Qualität der Führungsleistung nicht bewertet
Kontakt mit Kunden fehlt
Kündigungsgrund missverständlich
Ausdrücklicher Dank für erzielte Leistungen und Bedauern über den Weggang fehlt
Wir erleben es in unseren Bewerbungs- und Zeugnisberatungen ständig, dass aussagekräftige Zwischen- oder Endzeugnisse mit dazu beitragen, dass Job-Interviews mit Personalberatern, Recruitern oder künftigen Vorgesetzten schneller angesetzt werden.
Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Leistungsbereitschaft, Ihre hohe Eigenmotivation, Ihre zuverlässige Arbeitsweise und weitere Stärken und Kompetenzen auch in persönlichen Gesprächen strukturiert und anschaulich zu erklären.
eigene Fragen an neue Arbeitgeber
Nutzen Sie unsere Vorlagen und Muster aus dem Downloadbereich. Und lassen Sie sich von den Formulierungen für gute Antworten aus unseren E-Learnings inspirieren.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch oder persönlich!