Wir erläutern Ihnen, wie Sie im Executive-Assessment als kompetente Führungskraft überzeugen.
Stellen Sie sich darauf ein, Ihre eigenen Führungswerte schlüssig zu erklären.
Bereiten Sie eine Auswahl von passenden Critical-Incidents vor, um glaubwürdige Beispiele für Ihre Führungskompetenz zu geben.
Erfahren Sie, wie Sie sich auf kompetenzbasierte Interviews und Business-Cases vorbereiten können.
Und informieren Sie sich darüber, welche definierten Managementsituationen von Ihnen souverän bewältigt werden sollen.
Profitieren Sie jetzt von unseren Insidertipps aus über 25 Jahren Assessment-Coachingpraxis, damit Sie den Manager-Test souverän bestehen!
Definition: Was ist ein Executive-Assessment? Eine individualisierte Potenzialanalyse, die die Besonderheiten der Zielposition (Wachstum, Restrukturierung, Merger, Nachfolge, Internationalsierung) berücksichtigt und die damit verbundenen Management-Kompetenzen mittels spezifischer Tests und Übungen erfasst.
Dieses Auswahlverfahren wird als ausdifferenzierte Entscheidungsbasis immer häufiger eingesetzt, um Top-Managementpositionen diskret und transparent zu besetzen.
Wenn es um die Besetzung von Top-Positionen geht, sind Fehlentscheidungen besonders gravierend.
Aus diesem Grund werden immer häufiger spezialisierte Personalberatungen damit beauftragt, Executive-Assessments durchzuführen.
Es gibt keine standardisierten Assessment-Center für CEO, CFO, CIO, Head of, Geschäftsführer oder Bereichsleiterinnen.
Dennoch wissen wir aus unseren Einzel-Coachings mit Leistungsträgern, dass bestimmte Übungen, Tests und Aufgaben in verschiedener Zusammensetzung regelmäßig eingesetzt werden.
Typische Inhalte und Elemente einer Potenzialanalyse sind
umfassende Analyse des vorab eingereichten Manager-CVs,
strukturiertes Interview mit Bezug auf vorab definierte Managementkompetenzen,
Test (psychometrische Verfahren, Persönlichkeitstests),
anspruchsvolle Unternehmens-Fallstudie,
Ergebnispräsentation (Management-Präsentation),
Management-Situationen (Leader of Leader, Mitarbeitergespräche, Kollegengespräche, Verhandlungen, Schlüsselkunden)
biografische Präsentation des beruflichen Werdegangs (Selbstpräsentation),
optional und nur mit Einwilligung: Statement zur persönlichen Situation
Feedback-Gespräch mit Kandidatin bzw. Kandidat
optional: Referenzprüfung
In Executive-Assessments überzeugen die Managerinnen und Manager, die verdeutlichen, dass sie über die definierten Kompetenzen der Zielposition verfügen und die präferierten Führungswerte kennen und "leben".
Im Fokus der Personalberater stehen beispielsweise diese gesuchten Managementkompetenzen.
Durchsetzungsstärke (verstanden als Überzeugungskraft)
Dabei wird je nach Unternehmenskultur, Erfahrungsgrad, Hierarchiestufe, Anlass und Zielposition unterschiedlich gewichtet.
Schließlich gilt der Anspruch, dass Executive-Assessments bezogen auf Inhalte und Methoden ausdifferenziert und individualisiert sind.
In unseren Einzelcoachings im Vorfeld von Executive-Assessments achten wir darauf, dass unsere Kundinnen und Kunden keine "aufgesetzte Rolle" einnehmen.
Es geht uns vielmehr darum, die präferierten Führungswerte deutlich in Erinnerung zu rufen, Erfolgsbeispiele für kritische Führungssituationen zu fixieren ("Critical-Incidents") und von Übungseffekten zu profitieren. Dabei stehen die folgenden Übungen im Fokus.
Bei der Fallstudie (oft auch Fact-Finding) handelt es sich um eine anspruchsvolle Arbeitsprobe für Entscheider. Es geht darum, eine komplexe Unternehmenssituation zu erfassen, zu analysieren und dazu eine nachvollziehbare Entscheidungsvorlage auszuarbeiten.
In der sich regelmäßig anschließenden Ergebnispräsentation sollen faktenbasierte Empfehlungen gegeben werden.
hilfreich: strategische Fallstudie "Elephant Skin - Ein Outdoorhersteller in der Krise (Umfang 42 Seiten)"
international: englische Fallstudie "COSMETICS WORLDWIDE - a cosmetic manufacturer in crisis"
Werden Mitarbeitergespräche oder Kollegengespräche in Executive-Assessments simuliert, soll üblicherweise kritisches Feedback gegeben werden.
Bereiten Sie sich gezielt mit diesen 15 Übungsszenarien für konflikthaltige Mitarbeitergespräche vor.
Aus Gründen der Vergleichbarkeit treffen Executive-Kandidaten auf die gleichen Fragen.
Die Berater gehen mit Ihnen verschiedene Themenfelder systematisch durch.
Im Rahmen der biografischen Präsentation Ihres beruflichen Werdeganges geht es um Ihre individuellen Antriebsmomente, Ihre persönliche Leistungsmotivation, Ihre Führungswerte und Ihre "Fähigkeit zu und Lust am Gestalten".
fokussiert: Selbstpräsentation im Assessment-Center
Wenn es um Arbeitsfelder mit Bezug zu Verkauf, Vertrieb, Consulting, Beratung oder Service geht, werden auch Kundengespräche simuliert.
Gerade Führungskräfte, die sich beispielsweise um Positionen wie Niederlassungsleiter, Verkaufsleiter oder Head of Sales bewerben, können auf Sales-Übungen wie Key-Account-Gespräche (Schlüsselkunden überzeugen) oder Neukunden (strategische Kunden) treffen.
Aktuell hören wir häufiger von gecoachten Kundinnen und Kunden, dass eine Präsentation zum Thema "Die ersten 100 Tage - Was werden Sie für uns leisten?" eingefordert wird.
Hier sollten Sie je nach Anforderungsprofil der Stelle erkennen lassen,
wie Sie Veränderungen in Angriff nehmen,
mit Vision und Begeisterung führen,
Schnittstellen immer wieder optimieren und neu ausrichten,
Kosten im Blick behalten,
Leistungsträger binden und halten oder
die Innovationsstärke der Mitarbeiter/-innen fördern und nutzen.
Sie überzeugen im Executive-Assessment, wenn Sie Ihren Führungsstil kennen, Ihre Führungswerte benennen und Ihre Antriebsmomente reflektiert haben.
Gesucht werden Führungskräfte, die über die Fähigkeit zur Selbstreflexion verfügen und ihre Alleinstellungsmerkmale präzise benennen.
Langfristig erfolgreiche Führungskräfte reflektieren nicht nur vor Executive-Assessments regelmäßig ihren Führungsstil. Schließlich befindet sich die Führungswelt in einem tiefgreifenden Umbruch. Die Zeiten des "Command & Control" sind für immer mehr Unternehmen vorbei.
Welche Führungswerte sind Ihnen wichtig?
Was verstehen Sie unter moderner Führung?
Welche Methoden des New Leadership nutzen Sie?
Wie hat sich Ihr Führungsverständnis bezogen auf die momentane Position und die davorliegende verändert?
Wie gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Was verstehen Sie unter wertschätzender Führung?
Wie delegieren Sie Verantwortung?
Wie erkennen und binden Sie Talente im Unternehmen?
Welche Eigenschaften sind Ihnen wichtig, wenn Sie neue Führungskräfte einstellen?
Bei der passgenauen Darstellung Ihrer Alleinstellungsmerkmale in der Manager-Bewerbung (m/w/x) im Job-Interview und im Executive-Assessment unterstützen wir Sie gerne persönlich, telefonisch und auch mit unseren digitalen Trainingsangeboten (E-Learnings).
Christian Püttjer & Uwe Schnierda twitter: karrierecoaches
foto: © Luis Villasmil on Unsplash.com