Frage: Warum willst du diese Ausbildung machen? ✔
Antworten Vorstellungsgespräch: Ich will diese Ausbildung machen, weil ✔
Selbstpräsentation Azubi vorbereiten: Was macht mich besonders? ✔
Überzeugen: eigene Fragen zur Ausbildung stellen ✔
EXTRA: Azubis 100 Stärken + Schwächen ✔
Deine sorgfältig ausgearbeitete E-Mail-Bewerbung um den gewünschten Ausbildungsplatz hatte Erfolg?
Dann solltest du die Frage "Warum willst du diese Ausbildung machen?" in Telefoninterviews oder modernen Video-Interviews überzeugend beantworten.
Ebenso sollten deine guten Antworten künftige Ausbildungsleiter und Vorgesetzte in persönlichen Vorstellungsgesprächen (Azubi 30 Fragen) beeindrucken.
Antworte nicht zu knapp oder oberflächlich auf die schwierige Frage: "Warum wollen Sie gerade diese Ausbildung machen?"
Beschreibe deine Soft Skills (100 Beispiele), idealerweise in Verbindung mit deinen ersten Erfahrungen aus Praktika oder Aushilfsjobs.
Sehr wichtig sind hier auch deine persönlichen Interessen und Neigungen.
Und betone unbedingt deine überdurchschnittlich hohe Selbstmotivation für den von dir ausdrücklich gewünschten Ausbildungsplatz.
Warum willst du diese Ausbildung machen? Antwort
Zuverlässig: Ich habe mich gründlich über die wichtigsten Aufgaben und Inhalte der Ausbildung bei Ihnen informiert. Gerade meine zuverlässige Arbeitsweise und meine freundliche Art passen aus meiner Sicht besonders gut zur Ausbildung. Weiter habe ich in meinem Praktikum festgestellt, dass ich wirklich gerne ✔
Lieblingsfächer: In der Schule gehören Englisch, Rechnungswesen und Informatik zu meinen Lieblingsfächern. Dieses Vorwissen kann ich in die Ausbildung einbringen. Ich mag auch den Wechsel zwischen Teamarbeit und intensivem selbstständigen Arbeiten, deshalb ✔
Minijob: In meinem Minijob habe ich im Umgang mit Kunden viel gelernt und auch mein Verhandlungsgeschick entdeckt. Beides wird mir sicherlich in der Ausbildung dabei helfen, dass ✔
Technisches Verständnis: Zu meinen Stärken zähle ich mein Organisationstalent und mein technisches Verständnis. Gerade in der Ausbildung in Ihrem Unternehmen kann ich sicherlich ✔
Begeisterung: Das Ausbildungsangebot begeistert mich, da ich auch jetzt schon PC-System warte und regelmäßig Freunden spezielle MS-Office-Tipps gebe. Weiter bringe ich eine lösungsorientierte Einstellung mit und habe eine schnelle Auffassungsgabe für neues Wissen ✔
Auch von Bewerberinnen und Bewerbern um einen Ausbildungsplatz wird eine kurze Selbstpräsentation erwartet.
Fragen wie "Bitte stelle dich, deine Stärken und deine beruflichen Interessen kurz vor!" sind gut geeignet, um mit einer interessanten Kurzvorstellung zu reagieren.
Im Mittelstand wird regelmäßig gefragt: "Warum hast du dich gerade bei uns beworben?"
Etwas förmlicher ist es im öffentlichen Dienst, dort wird in der Regel gesiezt.
Dann kann es heißen: " Wie stellen Sie sich Ihre Ausbildung bei uns vor?"
Wie bereitest du deine Selbstpräsentation als Ausbildungsplatzsucher vor?
Selbstverständlich wirst du dich gründlich über deinen Wunscharbeitgeber ("Traumjob") auf der Firmenhomepage informieren.
Verwende ganz bewusst einige der recherchierten Informationen für die Vorbereitung deiner etwa einminütigen Kurzvorstellung.
Ausbildungsplatz: Selbstpräsentation vorbereiten
Was motiviert mich? Aus diesen Gründen habe ich mich für gerade diese Ausbildung entschieden. ✔
Fachkenntnisse: Diese Fach-, Sprach- oder IT-Kenntnisse, die zur Ausbildung passen, habe ich mir schon angeeignet. ✔
Praktika: In meinen Praktika habe ich erste Erfahrungen in diesen Arbeitsbereichen gesammelt. ✔
Digitale Kompetenz: So setze ich auch jetzt schon Notebook, Tablet oder Smartphone bei der Informationsrecherche oder Problemlösung ein. ✔
Meine Stärken: Mich zeichnen insbesondere diese Soft Skills aus, die auch für meine Wunschausbildung wichtig sind. ✔
Im Vorstellungsgespräch um einen Ausbildungsplatz stehen grundsätzlich deine Stärken im Vordergrund.
Nur manchmal wird ganz direkt nach deinen Schwächen gefragt: "Was ist deine größte Schwäche?"
Viel wichtiger ist deine hohe Eigenmotivation für die Wunschausbildung, die du mit guten Beispielen begründen solltest.
Betone deshalb in Vorstellungsgesprächen oder auf Bewerbertagen unbedingt deine persönlichen Stärken.
Zeige, dass du weißt, welche wichtige Rolle deine Persönlichkeit im Beruf spielt.
Auszubildende: Stärken + Schwächen
positiver Perfektionismus
Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, die Auszubildende suchen, legen viel Wert auf eigene Fragen.
Überlege dir aus Azubi-Sicht, welche Fragen zur Ausbildung du unbedingt beantwortet haben möchtest.
Dabei helfen dir unsere Beispiele für sinnvolle Rückfragen
Auszubildende Vorstellungsgespräch: eigene Fragen
Welche Abteilungen werde ich kennenlernen?
An welchen Aufgaben kann ich mitarbeiten?
Welche MS-Office-Anwendungen sind bei der Arbeit wichtig?
Gibt es spezielle Ansprechpartner bei Nachfragen oder Problemen?
Welche Stärken sind Ihnen bei Auszubildenen wichtig?
Welche Rolle spielen Fremdsprachen im Arbeitsalltag?
Wie sieht ein typischer Arbeitstag in der Ausbildung in der Abteilung ... aus?
Für deine Vorstellungsgespräche um einen Ausbildungsplatz wünschen wir dir viel Erfolg!
Bereite dich ebenso gründlich auf moderne Bewerbertage und anspruchsvolle Auswahltage vor.
Das lesen andere zum Thema Ausbildung, Persönlichkeit + Beruf