So antworten auf die Frage: "Wie haben Sie sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet?" ✔
Stellenanzeige und Kompetenzen im Blick ✔
So passende Erfahrungen + Stärken nennen ✔
DIESE zentralen Unternehmensdaten kennen ✔
EXTRA: wichtig, neue Stärken ✔
Wenn Sie auch im neuen Job beruflich viel mit Kunden, Lieferanten oder anderen externen Kooperationspartnern zu tun haben werden, kann es durchaus passieren, dass Ihnen schon im eigenen Vorstellungsgespräch oder Video-Interview die Frage gestellt wird:
"Wie haben Sie sich auf das Gespräch vorbereitet?"
Hintergrund: Anhand Ihrer Antwort werden Recruiter, Personalexperten oder künftige Fachvorgesetzte erkennen, ob Sie über die Voraussetzungen und Stärken verfügen, mit denen berufliche Gespräche grundsätzlich erfolgreich gestaltet werden.
Verdeutlichen Sie, dass Sie wichtige Meetings, Verhandlungen und Gespräche immer zuverlässig, strukturiert und verantwortungsbewusst vorbereiten.
Stärken guter Vorbereitung
Grundsätzlich überzeugen Sie mit Ihrer Antwort auf die Nachfrage zu Ihrer Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch, wenn Sie mehrere Aspekte thematisieren.
Sagen Sie also bitte nicht bloß eindimensional:
"Ich habe mir die Stellenanzeige noch einmal gründlich angeschaut."
"Ich fühle mich sehr gut vorbereitet, da ich Ihre Unternehmenshomepage gründlich analysiert habe."
"Ich habe mir Ihr Ranking auf kununu angesehen."
Vorstellungsgespräch perfekte Vorbereitung
künftige Aufgaben
gewünschte Stärken
Gesprächspartner-Check: XING / LinkedIn
Unternehmenskultur recherchiert
Unternehmenshomepage ausgewertet
künftige Unternehmensziele
Ruf in der Branche
wichtigste Produkte / Dienstleistungen
Standorte und Mitarbeiterzahl
Coachingtipp: mehrere Aspekte Machen Sie es also besser! Sprechen Sie lieber gleich unterschiedliche Aspekte Ihrer Vorbereitungsarbeit an. "Ich habe mich noch einmal gründlich mit der Stellenanzeige auseinandergesetzt, dann habe ich die Erfahrungen aus meinem Werdegang herausgefiltert, die meiner Meinung nach dazu besonders gut passen. Weiter habe ich natürlich auch Ihre Firmenhomepage durchforstet, beispielsweise die Berichte über neue Produkte, die Unternehmensgeschichte und die künftigen Unternehmensziele. Hoffentlich interessant für Sie sind auch berufliche Resultate und Erfolge von mir, die ich in der ausgeschriebenen Stelle künftig ebenso für Sie erzielen möchte." |
Es gibt eine Unmenge an Fragen und Fangfragen, auf die sich Bewerberinnen und Bewerber theoretisch vorbereiten können.
Wenn allerdings die Zeit knapp ist ("morgen Vorstellungsgespräch"), gilt es eben, sich zu fokussieren und das Beste aus der Situation zu machen.
Immerhin hat Ihre E-Mail-Bewerbung ja schon überzeugt und Sie sind eingeladen worden!
Das sollten Sie sich immer wieder sagen, um Ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Warum sollten wir gerade Sie einstellen? Arbeiten Sie eine kurze, aber strukturierte Selbstpräsentation aus!
Was ist Ihr Beitrag zum künftigen Unternehmenserfolg? Rufen Sie sich zur Vorbereitung Ihre Erfolge, Stärken und Erfahrungen ins Gedächtnis!
Warum wollen Sie Ihren Arbeitgeber verlassen? Überlegen Sie sich einen "guten" Grund, also nicht: "Mein Job nervt mich!" oder "Mein Chef ist ein Choleriker!"
Wie hoch ist Ihr aktuelles Gehalt? Antworten Sie lieber mit dem Gehalt, dass Sie künftig erzielen wollen.
Was unterscheidet Sie von anderen Bewerberinnen und Bewerbern um diese Stelle? Auch hier ist eine vorbereite, kurze Selbstpräsentation hilfreich. Erläutern Sie Ihre Kenntnisse, Erfahrungen und passende Erfolge.
Bei Ihrer Vorbereitung auf wichtige Vorstellungsgespräche helfen Ihnen unsere digitalen Bewerbungshelfer. Direkt aus unserer 30-jährigen Coachingpraxis heraus für Sie entwickelt.
Zu einer guten Gesprächsvorbereitung gehören immer auch eigene Fragen an den neuen Arbeitgeber.
Unterstreichen Sie die Ernsthaftigkeit Ihrer Bewerbung mit Nachfragen und Rückfragen.
"Wer ist mein direkter Vorgesetzter beziehungsweise meine direkte Vorgesetzte?"
"Wie sieht die übliche Einarbeitung aus?"
"Kann ich meinen Arbeitsplatz einmal persönlich sehen?"
"Mit welchen Kollegen werde ich besonders eng zusammenarbeiten?"
"Gibt es einen groben Zeitplan für die Einstellungsentscheidung?"
Eine umfassende Übersicht finden Sie hier: 80 eigene Fragen im Vorstellungsgespräch
Je nach Berufsfeld sind ganz verschiedene Stärken (100 Beispiele), Soft-Skills, spezielle Kompetenzen und gewünschte persönliche Eigenschaften gefragt.
In unseren Bewerbungscoachings achten wir immer darauf, dass nicht nur klassische Stärken wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit oder Belastbarkeit genannt werden.
Besonders überzeugend sind auch "neue" Stärken, die mit den Veränderungsprozessen zu tun haben, die viele Firmen aktuell durchlaufen: Future-Skills.
Passen diese Future-Skills ("neuen Stärken") zu Ihnen? Dann nennen Sie sie auch in Video-Interviews und persönlichen Vorstellungsgesprächen.
Veränderungsbereitschaft fördern
Zahlreiche weitere Stärken haben wir hier für Sie aufgelistet: Soziale Kompetenz: 21 Beispiele für Bewerbung und Bewerbung.
Nutzen Sie unsere vollständigen PDF-Muster für Selbstpräsentationen und unsere E-Learnings Vorstellungsgespräch, um mit guten Antworten und passenden Einstellungsargumenten zu überzeugen.
Ich bin nicht wirklich gut in Geografie
Ich brauche morgens immer zwei Tassen starken Kaffee, um in Schwung zu kommen.
Ich rede manchmal zu viel, wenn ich unsicher bin.
Sie wünschen sich noch mehr Anregungen für sympathische Schwächen? Hier werden Sie fündig: Gute Schwächen im Vorstellungsgespräch.
Coaching: Abschlusstipp Dass Sie sich auch gründlich im Internet für das Unternehmen informieren, versteht sich von selbst. Dann können Sie auch die Frage "Was wissen Sie über unser Unternehmen? (Das sollten Sie!) überzeugend beantworten. |
Für Ihre Bewerbungen und Job-Interviews wünschen wir Ihnen viel Erfolg!
Nutzen Sie unsere digitalen Bewerbungshelfer aus dem Downloadbereich und unsere E-Learnings.
Gerne coachen wir Sie auch telefonisch, mittels Video-Zoom oder bereiten Sie persönlich auf Vorstellungsgespräche vor.