|
Belegen Sie in Ihrer Bewerbung und im Vorstellungsgespräch konkret, wie Sie auf Menschen, Kollegen, Mitarbeiter, Zulieferer, Dienstleister, Freelancer oder Kunden im internationalen Kontext aktiv zugehen.
Nutzen Sie für Ihre Bewerbung unsere Insidertipps aus über 25 Jahren Bewerbungs- und Karriereberatung!
Definition: Was ist eine interkulturelle Kompentenz? Die Fähigkeit, mit Menschen aus kulturell unterschiedlichen Kontexten produktiv zusammenzuarbeiten. Dabei geht es darum, angemessen zu kommunizieren, auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten und Konflikte konstruktiv zu lösen.
In vielen Stellenanzeigen wird ein Verständnis für andere Arbeits-, Verhaltens- oder Gesprächskulturen ausdrücklich angesprochen.
Oft wird interkulturelle Kompetenz auch indirekt gewünscht. Zu denken ist hier beispielsweise an internationale Teams im Produktmanagement, Vertrieb, Einkauf oder im Bereich IT.
Ebenso hilfreich ist diese spezielle Stärke aber auch im "heimischen Betrieb", wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganz unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben.
Formulierungen dieser Art werden in Stellenprofilen häufig verwendet, um "interkulturelle Kompetenz" einzufordern:
Ihre Auslandserfahrung und Ihre verhandlungssicheren Sprachkenntnisse zeichnen Sie aus!
Weltweit arbeiten über 11.300 Mitarbeiter auf 5 Kontinenten für unser Unternehmen.
Wir wünschen uns Einfühlungsvermögen, Kommunikationsgeschick und Überzeugungskraft für die Steuerung der international aufgestellten Teams.
Sie überzeugen in Verhandlungen und Präsentationen vor Ort bei unseren internationalen Kunden.
Idealerweise verfügen Sie über eine hohe interkulturelle Kompetenz, eine praxiserprobte Verhandlungsfähigkeit und eine ausgeprägte Netzwerkfähigkeit.
Vermutlich haben Sie jetzt schon erste Ideen dafür bekommen, wie Sie Ihr Geschick im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen darstellen können.
Gehen Sie in Ihrer Bewerbung beispielsweise auf Auslandspraktika, Auslandssemester, Sprachkurse im Ausland oder die Mitarbeit in internationalen Verbänden oder Vereinigungen ein.
Als berufserfahrener Bewerber zeigen Sie, dass Sie in Verhandlungen, Meetings, Präsentationen und Projektgruppen offen, tolerant und unvoreingenommen auf Menschen mit einem anderen kulturellen Verständnis zugehen.
Und bei auftretenden Problemen in der Lage sind, auch einmal die Perspektive zu wechseln.
Lassen Sie sich von unseren Beispielen anregen, um Ihre interkulturelle Kompetenz zu beschreiben. Reflektieren Sie Ihre Stärken gründlich.
Konflikte gehören zum Arbeitsleben ebenso wie zum Alltagsleben. Wer hier Beispiele liefern kann, wie er auf Konfliktparteien aktiv zugegangen ist, um Lösungen herbeizuführen, wird neue Arbeitgeber von sich überzeugen. In manchen Kulturen ist es üblich, vor der ganzen Mannschaft zu kritisieren. In anderen geschieht dies besser unter vier Augen. Überlegen Sie sich ein Beispiel, wie Sie in der Rolle als Moderator entstandenen Streit im Team geschickt auf die Sachebene zurückgeführt haben. Überzeugen Sie mit Ihrer Integrationsstärke! |
Als künftige oder erfahrene Führungskraft (hier: 20 Stärken) können Sie Ihre interkulturelle Kompetenz mit Bezug auf länderübergreifende Projekte, internationale Teams oder Entscheidungsgremien belegen.
Erläutern Sie, welche Herausforderungen Sie im Umgang mit dem "Faktor Mensch" im Detail bewältigt haben.
Was waren typische und wiederkehrende Probleme
Und welche einmaligen und besonderen Störungen haben Sie produktiv behoben?
Verknüpfen Sie als Managerin oder Manager bei Ihrer Selbstdarstellung "Einfühlungsvermögen, Überzeugungskraft und Zielorientierung" bezogen auf eine global ausgerichtete Arbeitswelt.
Schon mit dem Anschreiben können Sie verdeutlichen, dass Anordnung von oben herab, stures Beharren und patzige Überheblichkeit keinesfalls für Sie kennzeichnend sind.
Ganz im Gegenteil, Sie wissen, wie sich interkulturelle Kommunikation und Kooperation im beruflichen Alltag zu Lösungen und Ergebnissen führt.
Knüpfen Sie an diese Taktik mit Ihrem stärkenorientieren Lebenslauf an.
Denn mit beiden zentralen Elementen Ihrer schriftlichen Bewerbung, also Anschreiben und CV, sollten Sie klar herausstellen, dass Sie die interkulturellen Anforderungen vor Ort oder in der länderübergreifenden Zusammenarbeit kennen - und erfüllen.
Verwenden Sie passende Formulierungen, die Ihr überdurchschnittliches Einfühlungsvermögen für andere Perspektiven kennzeichen. Gehen Sie dabei auf die künftigen Aufgaben, Tätigkeiten und Herausforderungen ein, die in der vorliegenden Stellenanzeige aufgelistet sind.
UmschreibenNutzen Sie im Lebenslauf Formulierungen wie "regelmäßige Mitarbeit in international zusammengesetzten Teams" oder "häufiger E-Mail- und Telefonkontakt zu Einkäufern in EMEA". Ebenso denkbar sind "Erfahrung in der Präsentation auf internationalen Messen" oder "zusätzliche Aufgabe: Ausarbeitung eines Telefonleitfadens für Servicemitarbeiter, die Ungarn, Polen und Russland betreuen ". |
Erläutern Sie in ähnlicher Weise weitere soziale Kompetenzen und geforderte Stärken, beispielsweise
interkulturelle Kompetenz (dieser Artikel),
Flexibilität oder
Verfolgen Sie diese Form der beispielhaften Beschreibung weiter, wenn Sie Einladungen zu Bewerbungsgesprächen erhalten.
Mehr WirkungDie gleiche Vorgehensweise empfiehlt sich auch für Vorstellungsgespräche, insbesondere dann, wenn Sie nach Ihren persönlichen Stärken gefragt werden.
|
Wenn Sie Ihre interkulturelle Kompetenz betonen möchten, können Sie hilfreiche Adjektive wie
bewährte,
nützliche,
erfahrene,
starke oder
ausgeprägte
verwenden.
Wissbegierig"Meine ausgeprägte interkulturelle Kompetenz habe ich im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut. Ich kann schnell Vertrauen in unterschiedlichen internationalen beruflichen Herausforderungen aufbauen. So habe ich beispielsweise ..." |
Von immer mehr Führungskräften, Projektleiterinnen und Projektmanagern wird die Managementkompetenz interkulturelles Management erwartet.
Gehen Sie in Ihrer Bewerbung auf diese Aspekte ein.
Internationale Projektarbeit: Wie setzen Sie international arbeitende Teams zusammen?
Diversity Management: Wie kann die HR-Abteilung hier gezielt unterstützen?
Unternehmenskultur: Was haben Sie getan, um Diversität in Ihrer Abteilung, Ihrem Team oder Ihrem Bereich als Wert zu verankern?
Identifikation: Mit welchen Maßnahmen haben Sie die Identifikation der divers zusammengesetzten Belegschaft mit dem Unternehmen verbessert?
Marktchancen: Welche Chancen ergeben sich für divers aufgestellte Unternehmen?
Sie können Ihre interkulturelle Kompetenz nun so beschreiben, dass Ihre Fähigkeit, mit Menschen aus kulturell unterschiedlichen Kontexten konstruktiv zusammenzuarbeiten, deutlich wird.
Dabei geht es für Sie darum, immer angemessen zu kommunizieren, auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Weiter können Sie Personalmitarbeitern, künftigen Vorgesetzten oder Headhuntern verdeutlichen, dass interkulturelle Kompetenz für Sie motivierend und inspirierend ist. Sie erreichen berufliche Ziele, indem Sie kultur- und länderspezifische Hintergründe berücksichtigen, weil Sie die damit verbundenen Chancen sehr schätzen.
Das zeichnet Sie aus!Um Sie dabei zu unterstützen, Ihre schriftliche Bewerbung passgenau und zielorientiert zu formulieren, empfehlen wir Ihnen unsere digitalen Bewerbungshelfer (PDF-Downloads). Und stehen Ihnen bei Bedarf auch gerne kompetent und engagiert mit unseren telefonischen Beratungsangeboten zur Verfügung. |
Christian Püttjer & Uwe Schnierda twitter: karrierecoaches
foto: © you-x-ventures on Unsplash.com