|
Auf den ersten Blick wird Verantwortungsbewusstsein als Stärke vielleicht nur Führungskräften, Projektleitern oder Projektmanagerinnen zugeordnet.
Allerdings taucht diese Anforderung ebenso in Stellenanzeigen auf, die sich an Fachkräfte richten.
Beispielsweise wenn es um die Wartung und Pflege von Maschinen, die Qualitätssicherung im Einkauf, den Bereich Schulung und Ausbildung oder den Umgang mit wichtigen Kunden geht.
Daher gibt es sehr viele Möglichkeiten im Anschreiben oder auch im Vorstellungsgespräch plausible Beispiele dafür zu geben, dass Sie innerhalb und außerhalb des Berufs gerne Verantwortung übernehmen.
Definition: Verantwortungsbewusstsein ist die Fähigkeit, andere Menschen, Gruppen und Organisationen samt dazugehöriger Werte und Aufgaben so wichtig zu nehmen, dass eigene Emotionen, Interessen und Wünsche untergeordnet werden.
Wer dabei die Konsequenzen des eigenen, aktiven Handelns für andere ebenso bedenkt wie unterlassenes Tun, ist sich seiner Verantwortung bewusst.
Wie lässt sich verantwortungsbewusstes Handeln und Denken nachvollziehbar verdeutlichen? Und wie kann gelebte Verantwortung beispielhaft beschrieben werden?
Verantwortungsbewusstsein: 9 Beispiele
Freiwillig Verantwortung für Einarbeitung neuer Kollegin übernommen.
Externe Dienstleister dazu gebracht, zugesagte Termine verantwortungsvoller einzuhalten.
Bei Einführung neuer Software Überstunden geleistet, damit Termin auf jeden Fall eingehalten wird.
Verantwortungsvoll eine Checkliste ausgearbeitet, die im Wareneingang für sorgfältigere Prüfung sorgt.
Arbeitsblatt erstellt, aus dem hervorgeht, wer im Notfall zu informieren ist.
Wichtige Kunden über unbeabsichtigte Qualitätsmängel informiert und Termin für Austausch vereinbart.
Interne Wissensdatenbank geplant und eingeführt, damit Teamkollegen im Vertretungsfall wissen, wie sie vorgehen können.
Wichtige Aufgaben an verantwortungsvolle Mitarbeiter delegiert haben, damit diese an der übertragenen Verantwortung wachsen.
Andauernden Streit im Team durch selber vorgeschlagenen, tragfähigen Kompromiss gelöst.
In Stellenausschreibungen wird Verantwortungsbereitschaft oft direkt gewünscht, aber ebenso oft umschrieben eingefordert.
Es gibt viele Möglichkeiten, um die grundsätzliche Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen bereits mit der E-Mail-Bewerbung zu beschreiben.
Dabei brauchen Sie sich nicht auf den zwischenmenschlichen Umgang mit anderen zu beschränken, also ausschließlich persönliche Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit oder Überzeugungskraft betonen.
Sie können, und sollten, auch Ihre verantwortungsvolle Arbeitsweise, Ihr Organisationsgeschick oder Ihre Planungsstärke im Anschreiben und im Lebenslauf verdeutlichen.
Formulierungen: Verantwortungsbewusstsein in Bewerbung
Dabei hilft mir meine gewissenhafte und verantwortungsvolle Arbeitsweise.
Weiter arbeite ich vorausschauend und mitdenkend, was mir ermöglicht ...
Ich bin es gewohnt, verlässlich und eigenverantwortlich zu arbeiten.
Da ich viel Erfahrung darin habe, präzise Auswirkungen und Folgen abzuschätzen, kann ich ...
Im Lauf der Jahre habe ich immer mehr Verantwortung in Projekten übernommen, beispielsweise ...
Verantwortungsvoll im Beruf Verwenden Sie im Lebenslauf Begriffe wie "regelmäßige Kontrolle von", "zuverlässige Erledigung von" oder "erfolgreiche Organisation von". |
Wie lässt sich Verantwortungsbewusstsein stärken?
Welche Kompetenzen helfen dabei, verantwortungsvoll zu planen und zu handeln?
Und wie kann Verantwortung nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Freude sein?
Um Ihr eigenes Verantwortungsbewusstsein zu stärken oder auch andere Menschen stärker einzubinden, gibt es viele Möglichkeiten.
Grundsätzlich hilft die Perspektive, dass gelebte Verantwortungsbereitschaft nicht nur eine Einstellung oder ein Gefühl ist, sondern eine Möglichkeit, um wirkungsvoll zu Handeln: Handlungskompetenz.
Verantwortungsbewusste Menschen begeistern andere idealerweise für neue und spannende Ziele, ergreifen Chancen und feiern letztlich gemeinsam erreichte Erfolge.
Verantwortungsbewusstsein stärken
Bauen Sie Ihr Überzeugungsvermögen aus.
Arbeiten Sie an Ihrer Durchsetzungsstärke.
Genießen Sie es, selbstständig zu arbeiten.
Bauen Sie Vertrauen auf, indem Sie Verantwortung bewusst teilen.
Planen Sie Team- und Gruppenziele in verantwortungsbewusster Eigeninitiative.
Denken und Handeln Sie proaktiv.
Setzen Sie Ihre Lösungsorientierung ein, um Probleme aus dem Weg zu räumen.
Arbeiten Sie an Ihrem Einfühlungsvermögen, um die Vorstellungen anderer besser zu erfassen.
Stärken Sie Ihre Begeisterungsfähigkeit, um Teams, Abteilungen oder sogar Unternehmen zu motivieren.
Und bauen Sie Ihre Gestaltungskraft aus, um sich und andere durch erreichte Ziele zu motivieren.
Stellen Sie Ihr Verantwortungsbewusstsein und ergänzende Kompetenzen in den Mittelpunkt, wenn Sie zu Video-Interviews, Telefoninterviews und Vorstellungsgesprächen eingeladen werden.
Insbesondere dann, wenn Sie nach Ihren individuellen Stärken ("Soft Skills") gefragt werden.
Rechnen Sie in Vorstellungsgesprächen und Telefoninterviews mit Nachfragen zu Ihrem Verantwortungsbewusstsein. Insbesondere wenn diese Kompetenz ausdrücklich oder indirekt in der Stellenanzeige genannt wird.
Stark im Trend Sie bei diesem Thema situative Fragen: "Wie reagieren Sie, wenn ... ?"
Weiter wird auch mit Fangfragen zu Problemen, Misserfolgen und Rückschlägen nachgefragt. Denn dann zeigt sich ganz besonders, ob Sie wirklich bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
Fragen Verantwortungsbewusstsein
Wann haben Sie das letzte Mal eine Regel gebrochen - und warum?
Was war Ihr größter Fehler und was haben Sie daraus gelernt?
Erzählen Sie mir von einer schwierigen Situation - und wie Sie sie gelöst haben!
Wenn Sie Ihr hohes Verantwortungsbewusstsein hervorheben möchten, können Sie bewusst Adjektive wie
starkes,
großes,
ausgeprägtes,
anerkanntes oder
gelebtes
verwenden.
Hohe Verantwortungsbereitschaft "Ich habe ein hohes Verantwortungsbewusstsein, weil ich so auch Einfluss auf gewünschte Ergebnisse nehmen kann. Dies ist zwar manchmal anstrengend, weil dazu viel Überzeugungsarbeit und Diskussionen gehören. Andererseits laufen die Dinge im Berufsalltag dann auch so, dass sich durch erreichte Ziele und Erfolge letztlich auch die gewünschte Zufriedenheit einstellt." |
Im Vorstellungsgespräch für Führungskräfte sollten zusätzliche Perspektiven in Sachen Verantwortungsbewusstsein herausgestellt werden.
Insbesondere dann, wenn Executive-Assessments, Assessment-Center oder Potenzialanalysen zu bewältigen sind.
Top-Manager/-innen, Führungskräfte und Projektleiter/-innen tragen immer auch Verantwortung für
das Unternehmen, die Unternehmensziele und die Unternehmenskultur ("Werte"),
die zugeordneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
die Planung und Umsetzung von Strategien,
die Erledigung von Führungsaufgaben und Projekten,
das Eigentum des Unternehmens und
sich selbst (Selbstreflexion).
Sicherlich lässt sich diese Aufzählung noch weiter ergänzen.
Der Vorteil dabei ist, dass Führungskräfte, die Verantwortungsbewusstsein haben, im eigenen Arbeitsfeld gestalten, handeln und entscheiden dürfen.
Welchen Mehrwert bieten Sie unserem Unternehmen als Führungskraft?
Welche Stärken und Kompetenzen zeichnen Sie als Führungskraft aus?
Mit welchem Führungsstil arbeiten Sie?
Insbesondere neue, aber auch erfahrene Führungskräfte sollten die Kernkompetenzen entdecken, benennen, entwickeln und reflektieren, die ihnen im Führungsalltag verantwortungsbewusstes Denken und Handeln ermöglichen.
Mehr dazu hier: Management-Kompetenzen - 25 Beispiele.
Sie können Ihr Verantwortungsbewusstsein nun so erklären, dass Ihre pflichtbewusste, umsichtige und verlässliche Arbeitsweise klar erkennbar wird.
Oder Sie zielen auf den zwischenmenschlichen Aspekt ab. Dann verdeutlichen Sie, wie Sie in Ihrem Verantwortungsbereich sicherstellen, dass verabredete Regeln von allen eingehalten und besprochene Ziele engagiert in Angriff genommen werden.
Weiter wird klar, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz nicht einfach wegschauen, wenn sich Probleme zuspitzen, sondern angemessene Maßnahmen ergreifen, die für Abhilfe und Besserung sorgen.
Und Sie werden durch passende Beispiele für Ihre Verantwortungsbereitschaft veranschaulichen, wie Sie auf Kollegen, Mitarbeiter, Lieferanten oder Dienstleister so Einfluss nehmen, dass diese zuverlässiger und qualitätsbewusster mitarbeiten.
Verdeutlichen Sie Ihr Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen und auf diese Weise gemeinsam Ziele zu erreichen insbesondere in Ihrer Selbstpräsentation ("beruflicher Werdegang") im Vorstellungsgespräch.
Nutzen Sie für Ihre Bewerbung unsere Vorlagen und Muster aus dem Downloadbereich. Und lassen Sie sich von den Formulierungen für gute Antworten aus unseren E-Learnings inspirieren.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch, online (Zoom) oder persönlich!