❓ Was ist Kommunikationsstärke? Die Fähigkeit, verständlich, strukturiert und wirkungsvoll mit unterschiedlichen Menschen zu kommunizieren. Kommunikatives Geschick hilft dabei, gemeinsam Ziele zu erreichen.
Kommunikationsstarke Menschen können aktiv zuhören, haben Einfühlungsvermögen und sind oft motivierend.
Nutzen Sie unsere Beispiele, um kommunikative Skills in der Bewerbung und im Beruf gut zu formulieren.
Ergänzen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit mit passenden Stärken wie Begeisterungsfähigkeit oder Überzeugungskraft.
Und lernen Sie typische Fragen kennen, die zur Kommunikationsfähigkeit gestellt werden: "Wie gehen Sie mit schwierigen Kollegen um?"
Definition: Unter Kommunikationsstärke wird die Fähigkeit verstanden, kontakfreudig auf andere Menschen zuzugehen, dabei Vorstellungen und Wünsche aktiv zu erfragen und insgesamt vertrauensvoll und wertschätzend zu kommunizieren.
Im beruflichen Alltag lassen sich Teamziele, Projektziele und Unternehmensziele nur durch Kommunikation erreichen.
Verhandlungsergebnisse, Kompromisse und Lösungen brauchen einen gemeinsamen Dialog, der die Interessen, Vorstellungen und Wünsche aller Beteiligten ausreichend berücksichtigt.
Tipp: So Kommunikationsstärke formulieren. Beispiel: "Probleme löse ich durch mein kommunikatives Geschick." oder "Meine Kommunikationsstärke hilft mir dabei, offen auf neue Menschen zuzugehen. Formulieren Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit in Kombination mit erreichten Ergebnissen. Beispiel: "Meine Fähigkeit, aktiv zuzuhören, hilft mit dabei, Wünsche von Kunden präzise zu verstehen und passgenaue Angebote zu entwickeln." |
Je nach Berufsfeld werden von Fachkräften, Projektmanagern und Führungskräften ganz unterschiedliche kommunikative Fähigkeiten eingefordert.
Kommunikationsstark: Beispiele
Ich kommuniziere serviceorientiert und bringe ein freundliches Auftreten mit ✔
Auch in meinem momentanen Job berate ich Kunden professionell per E-Mail und am Telefon ✔
Kennzeichnend für mich sind mein kommunikatives Geschick in Verhandlungen und mein selbstbewusstes Auftreten ✔
Mein Einfühlungsvermögen und meine guten Umgangsformen helfen mir dabei, neue Kunden zu begeistern und zu gewinnen ✔
Meine Kommunikationsstärke zeigt sich auch an meiner Offenheit für neue Ideen ✔
Zu einer gelebten Fehlerlernkultur gehört für auch das konstruktive Kritisieren ✔
Zu meinen kommunikativen Stärken gehören meine Überzeugungskraft und meine ausgeprägte Beharrlichkeit bei der Realisierung von Teamzielen ✔
Was bedeutet ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit? Ein Mensch, der besonders gut zuhören, verständlich reden und überzeugen kann. Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit ist oft Teil der Beratungskompetenz. Eine sehr hohe kommunikative Kompetenz ist in allen Berufen wichtig, in denen Menschen durch Worte überzeugt werden. |
Von Fachkräften wird oft lösungsorientierte Kommunikation im Umgang mit Kunden und Kollegen gewünscht.
Ich kommuniziere komplexe Sachverhalte souverän und verständlich.
Oft lässt sich durch geschicktes Nachfragen schon am Telefon eine schnelle Lösung für die Kunden finden.
In vertrieblichen und beratenden Arbeitsfeldern spielt Kommunikationsstärke eine zentrale Rolle. Es geht um Verhandlungsgeschick, Begeisterungsfähigkeit, Überzeugungskraft und Abschlusssicherheit.
Mit meiner kommunikativen Art gehe ich freundlich und offen auf Menschen zu, um ins Gespräch zu kommen.
Ich überzeuge mit meiner gelebten Kundenorientierung und baue so den Kundenstamm kontuniuerlich aus.
Projektmanagerinnen und Projektmanager stellen ihre kommunikativen Stärken mit Beispiele für ihre Konfliktfähigkeit und Ergebnisorientierung unter Beweis.
Konflikte löste ich mit meinen kommunikativen Skills. Ich höre beide Seiten an und moderiere aktiv hin zu einer Lösung.
Gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, Projektziele klar zu kommunizieren. Dabei lege ich viel Wert auf Feedback durch das Team.
Wenn es um die kommunikativen Skills von Führungskräften geht, werden wertschätzende Führung, Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsstärke häufiger gewünscht.
Ich höre schon beim Onboarding genau hin. Welche Wünsche haben neue Mitarbeiter? Und was motiviert sie?
Als Führungskraft kommuniziere ich mit dem Team auf Augenhöhe. Ich fordere Feedback aktiv ein, um nützliche Erfahrungen zu integrieren.
Aussagekräfte Lebensläufe und überzeugende Anschreiben gehen gut auf Vorgaben der jeweiligen Stellenausschreibung ein. Und zu diesen Vorgaben gehören immer auch spezielle kommunikative Skills.
Verdeutlichen Sie deshalb mit Ihrer E-Mail-Bewerbung, dass Sie verständlich, begeisternd, ausgleichend oder kundenorientiert kommunizieren.
Kommunikativ begeistern: "Zu meinen Stärken zählen eine positive Ausstrahlung und die dazugehörige Begeisterungsfähigkeit für innovative Lösungen."
Kommunikativ überzeugen: "Ich kann Menschen mit guten Argumenten und der notwendigen Beharrlichkeit von notwendigen Veränderungen überzeugen."
Kommunikativ arbeiten: "Meine kundenorientierte Arbeitsweise und meine Abschlussstärke zeichnen mich aus."
Beschreiben Sie Ihre kommunikativen Stärken mit passenden Formulierungen in der Bewerbung. Nutzen Sie unsere Beispiele, um Ihre Kommunikationsstärke zu betonen.
Ich kommuniziere ständig mit anderen Menschen, um zu erfahren, welche Vorstellungen sie haben. Begeisterungsfähigkeit
Meine Kommunikationsstärke setze ich jeden Tag für eine sorgfältige Planung von Arbeitsaufgaben ein. Organisationstalent
Als kreativer Mensch sind mein Überzeugungsvermögen und meine Begeisterungsfähigkeit sehr wichtig. Kreativität
Oft kommt es darauf an, schnell eine Lösung zu entwickeln. Dabei hilft mir mein Kommunikationstalent am Telefon. Lösungsorientierung
Ich sorge für eine effektive Information und zuverlässige Abstimmung im Team. Teamfähigkeit
Strukturierte Kommunikation ist mir in komplexen Projekten sehr wichtig. Ich informiere Kolleginnen und Kollegen proaktiv. Zuverlässigkeit
Als Teamlead erkläre ich immer wieder, warum mir bestimmte Abläufe im Sinne der Mitarbeitersicherheit wichtig sind. Verantwortungsbewusstsein
Zu meinen Stärken gehört mein kommunikatives Geschick. Ich gehe offen auf andere Menschen zu und suche das Gespräch. Einfühlungsvermögen
Wenn es darum geht, kurzfristig Arbeitsspitzen zu bewältigen, ist Kommunikationsstärke im Umgang mit Mitarbeitern sehr wichtig. Flexibilität
Ich kommuniziere gerne mit Kunden, um zu informieren und zu beraten. Kundenorientierung
Was sind die "7 Cs der Kommunikation"? Ein Modell für effektive Kommunikation mit den 7 Regeln 1. klar, 2. konkret, 3. konsequent, 4. korrekt, 5. vollständig, 6. höflich und 7. prägnant. Beispiel: Bitte informieren Sie mich innerhalb von drei Werktagen per WhatsApp oder E-Mail, wenn die Lieferung bei Ihnen vollständig eingegangen ist. Gerne gebe ich Ihnen werktäglich zwischen 8 bis 16 Uhr telefonisch Instruktionen für die Inbetriebnahme. |
Als Führungskraft habe ich mir im Lauf der Jahre eine effektive Führungskommunikation angeeignet. Führungskommunikation
Agile Kommunikation heißt für mich, schnell und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. agile Führung
Im Führungsalltag kommt es immer wieder zu Konflikten, die mit moderierender Kommunikation oft schnell gelöst werden können. Konfliktfähigkeit
Wenn es um Vertrauen und Wertschätzung geht, setze ich auf konstruktives Feedback und eine Führung auf Augenhöhe. wertschätzende Führung
Insbesondere in interkulturellen Projektteams ist Kommunikationsstärke unverzichtbar. Gemeinsame Ziele müssen verständlich vermittelt werden. interkulturelle Kompetenz
Manchmal ufern Konflikte im Team aus. Dann gilt es etwas abzuwarten, bis sich die Wogen geglättet haben. Und dann das konstruktive Gespräch zu suchen. reflektiertes Konfliktverhalten
Ich gelte als tatkräftig, kommuniziere meine Ideen und Handlungen aber gerne proaktiv. Hands-on-Mentalität
Im Lauf der Jahre habe ich gemerkt, dass ich Menschen gut überzeugen und für gemeinsame Ziele begeistern kann. Überzeugungskraft
Kommunikationsstärke heißt für mich überzeugen mit Worten und ebenso überzeugen mit einer angemessenen Körpersprache. souveränes Auftreten
Um schnelle und gute Entscheidungen zu treffen, kommuniziere ich immer wieder intensiv mit allen Stakeholdern. positive Risikobereitschaft
In Vorstellungsgesprächen und strukturierten Interviews werden Ihnen immer Fragen zu den zentralen Soft Skills Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit gestellt.
Dabei ist Kommunikationsfähigkeit ein Sammelbegriff. Es geht um die Kommunikation im Team oder mit Kunden. Und ums informieren, motivieren und kritisieren.
Ebenso sind kommunikative Fähigkeiten bei der Arbeitsplanung und Zielerreichung wichtig. Wie begeistern Sie andere für neue Ideen oder Abläufe?
Eine starke Kommunikation ist immer bei der Lösung von Konflikten im Team wichtig. Wie glätten Sie die Wogen und erarbeiten gemeinsam einen Kompromiss?
Je nach Berufsfeld werden Sie mit unterschiedlichen Fragen zu Ihrer Kommunikationsfähigkeit konfrontiert.
Können Sie sich leicht in die Gefühlswelt von anderen hineinversetzen?
Verstehen Sie unausgesprochene Regeln in Gruppen schnell?
Wissen Sie, was andere Menschen motiviert?
Können Sie erahnen, wie sich Kollegen verhalten werden?
Wie lösen Sie Konflikte? Geben Sie uns bitte ein Beispiel!
Wie reagieren Sie, wenn wichtige Mitarbeiter mit Kündigung drohen?
Was können Vorgesetzte Ihrer Ansicht nach tun, um Probleme, Streitigkeiten und Konflikte unter Mitarbeitern zeitiger wahrzunehmen?
Wie reagieren Sie, wenn sich Schlüsselkunden bei Ihnen über Servicemitarbeiter beschweren?
Haben Sie schon einmal einen Streit im Führungsteam aufgelöst?
Wie setzen Sie als Projektleiterin ein Projektteam zusammen?
Mit wem stimmen Sie sich bei der Teamzusammensetzung im Vorfeld ab?
Was kennzeichnet erfolgreiche Projektteams?
Sicherlich mussten Sie schon einmal ein Teammitglied wegen Streitigkeiten abziehen. Worum ging es und wie sind Sie vorgegangen?
Wie gehen Sie auf neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu?
Wie erarbeiten Sie sich das Vertrauen Ihres Teams?
Wie schwören Sie Ihr Team in Präsentationen auf Unternehmensziele ein?
Welches Vorgehen empfehlen Sie, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufiger Verbesserungsvorschläge und neue Ideen äußern?
Es gibt in jedem Berufsfeld unzählige Anlässe, um effektiv zu kommunizieren.
Hier eine Aufzählung von Situationen, in denen kommunikative Fähigkeiten mit Sicherheit sehr gefragt sind.
Präsentationen
Meetings
Mitarbeitergespräche
Kollegengespräche
Projektmeetings
Kundengespräche
Einkaufsverhandlungen
Verkaufsverhandlungen
Produktneueinführungen
Produktrelaunches
Planung von Brandingkampagnen im Online-Marketing
Formulierung von Werbebotschaften im klassischen Marketing
Schulungen
Seminare
Trainings
Coachings
Leitung von Teamsitzungen
Kick-off-Meetings
Beziehungsmanagement
Praktische Anwendung agiler Methoden: Design Thinking, Design Sprint, Lean Startup, Scrum, Business Model Canvas
In unseren Coachings für Führungskräfte sehen wir regelmäßig, dass die Wirkung von Kommunikation ganz wesentlich von der verwendeten Körpersprache abhängt.
Damit meinen wir keinesfalls, dass Sie sich Gesten und Haltungen antrainieren sollen, die letztlich künstlich und aufgesetzt wirken.
Ganz im Gegenteil ist es so, dass viele Menschen ihre körpersprachlichen Signale eher einschränken, hemmen und unterdrücken.
In unseren Führungscoachings sorgen für daher für eine authentische, typgerechte und souveräne Körpersprache.
Innovations-Unkultur: Wird in Unternehmen einerseits eine Innovationskultur beschworen, aber andererseits auf Vorschläge von Mitarbeitern schon körpersprachlich mit entnervtem Schulterzucken oder ungeduldigem Fingertrommeln auf dem Tisch reagiert, ist dies sicherlich kein "Zeichen" für Wertschätzung.
Unsicherheit: Begeisterung für neue Produktmerkmale oder innovative Dienstleistungen sollte in Präsentationen mit Unterstreichungsgesten und Aufzählungsgesten vermittelt werden. Achten Sie darauf, die Hände frei zu haben, damit Ihre Worte körpersprachlich mehr "Gewicht" bekommen.
Rückschritt: Wer in Meetings auf Fragen von Zuhörerinnen und Zuhörern unbewusst mit einem Schritt zurück reagiert, wird als unsouverän und ausweichend wahrgenommen. Hier fehlt ganz eindeutig ein "Standpunkt".
Sie wissen jetzt, dass Kommunikationsstärke "der" Erfolgsfaktor im Beruf ist.
Weiter können Sie Ihre kommunikativen Stärken anhand ausgewählter beruflicher Situationen glaubwürdig formulieren und beschreiben.
Und als Führungskraft, Projektleiterin oder Teamleiter können Sie gute Beispiele dafür geben, wie Sie Ihr Team informieren, motivieren und begeistern, um gemeinsam Ziele zu erreichen.
Für Ihre Bewerbungen wünschen wir Ihnen viel Erfolg.
Gerne berät der Bewerbungsprofi Christian Püttjer auch Sie per Videocall, telefonisch oder persönlich: Alle Beratungsangebote - auf einen Blick!