Innovative und sich dynamisch entwickelnde Unternehmen sind intern und extern immer auf der Suche nach erfolgreichen Führungspersönlichkeiten.
Aber welche besonderen Persönlichkeitsmerkmale zeichnen Führungspersönlichkeiten aus?
Gibt es einen "One size fits all"-Ansatz in Sachen "richtiger" Führungsstil?
Und mit welchen Verfahren werden Führungspersönlichkeiten beurteilt, bewertet und ausgewählt?
Definition: Führungspersönlichkeiten sind überdurchschnittlich aufgaben- und zielorientierte Leistungsträger in Unternehmen oder Organisationen, die fordernde Aufgaben, Probleme, Widerstände und Hindernisse als Herausforderungen und Chancen ansehen und mit innovativen Ideen und neuen Methoden erfolgreich bewältigen.
Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von
Leadership-Mindset,
Führungsqualitäten oder
High-Performern.
Bevor wir gleich die gesuchten Kernkompetenzen von Führungspersönlichkeiten näher beleuchten und dabei auch einen intensiven Blick auf den bevorzugten Führungsstil werfen, erläutern wir Ihnen beispielhaft, was High-Performer/-innen in der Praxis auszeichnet.
Führungspersönlichkeiten
verfügen über eine ergebnisorientierte und positive Einstellung,
schaffen es, ihre Teams für neue Ziele zu begeistern,
hinterfragen eher traditionelle Abläufe und Arbeitsroutinen,
lassen sich von Rückschlägen nicht demotivieren,
motivieren sich selbst und ihr Team durch erreichte Resultate, Ergebnisse und Erfolge,
beziehen Mitarbeiter und deren Fähigkeiten, Kenntnisse, Stärken und Erfahrungen mit ein,
nutzen kritisches Feedback, um sich selbst zu reflektieren,
denken und kommunizieren nicht problemorientiert, sondern lösungsorientiert,
probieren gerne innovative Methoden aus,
delegieren nicht nur Aufgaben, sondern auch Verantwortung,
ergreifen mit ihrem Gestaltungswillen die Initiative,
denken strategisch
und verfolgen auf Top-Manager-Ebene hartnäckig ambitionierte Visionen.
Sie haben jetzt eine präzisere Vorstellung davon, wie Führungspersönlichkeiten, denken und handeln.
Viele wissenschaftliche Untersuchungen fokussieren auch auf den bevorzugten Führungsstil und das damit verbundene Selbstkonzept von erfolgreichen Führungskräften.
Menschen mit mehr Selbstvertrauen und einem positiven Selbstwertgefühl, können nämlich leichter Verantwortung delegieren, Fehleinschätzungen und Fehler zugeben, Konflikte konstruktiver lösen und andere glaubwürdig für Ziele und Strategien begeistern.
Wie führen Sie oder wie wollen Sie führen, damit Sie Ihre Ziele, Ideen, Projekte oder sogar unternehmerischen Visionen erfolgreich umsetzen?
Um Führungsstärke im Detail zu erfassen, zu beschreiben, zu entwickeln und zu verbessern, ist es sinnvoll sich einen Überblick über zentrale Management-Kompetenzen zu verschaffen.
Wir stellen Ihnen hier 15 "klassische" Merkmale von Führungspersönlichkeiten vor. Und weitere 15 Merkmale von "innovativen High-Performern".
Die hier zusammengestellten Kernkompetenzen oder auch Schlüsselkompetenzen gelten als die "Basics" für Führungspersönlichkeiten.
Nachwuchsführungskräfte, Projektleiterinnen, Projektmanager und Führungskräfte der unteren Ebene sollten, je nach Zielposition, Belege für das Vorhandensein und den erfolgreichen Einsatz der genannten Kompetenzen geben können.
Insbesondere in Assessment-Centern, kompetenzbasierten Job-Interviews und Potenzialanalysen.
High-Performerinnen und High-Performer haben sich im Lauf der Jahre eine hilfreiche Basis an Kernkompetenzen aufgebaut. Sie haben aber noch deutlich mehr zu bieten: Future-Skills.
Wenn erfahrene Führungskräfte für Zielpositionen der mittleren bis hin zur C-Level-Ebene gesucht werden, spielen die folgenden High-Performer-Kompetenzen oft eine zentrale Rolle.
Fehlerkultur etablieren
Innovationskultur verankern
Prozessmanagement verbessern
effizienter Delegieren
emotionale Intelligenz einsetzen
Beziehungsmanagement nutzen
zügiger Entscheiden
Urteilsvermögen ausbauen
Risikobereitschaft fördern
Gestaltungswillen zeigen
Umsetzungsstärke einsetzen
Veränderungsbereitschaft fördern
Sind Sie mehr intrinsisch oder eher extrensisch motiviert?
Knüpfen und pflegen Sie Beziehungen und nutzen Sie Netzwerke?
Wie steht es um Ihre emotionale Stabilität und Ihre Belastbarkeit?
Können Sie auch auf unsicherer Faktenlage entscheiden?
Und denken und handeln Sie proaktiv?
Da bei Führungskräften die Persönlichkeit eine noch größere Rolle als bei vielen anderen Funktionen in Unternehmen oder Organisationen spielt, wird bei der Rekrutierung und Auswahl auf ausgeklügelte Verfahren gesetzt.
Im Fokus stehen dabei die oben aufgezählten Management-Kompetenzen, die der jeweiligen Zielposition und hierarchischen Ebene zugeordnet werden.
Gängig sind beispielsweise
Übung: analytische Fallstudie (üblicherweise mit Ergebnispräsentation)
Übung: Mitarbeitergespräch (üblicherweise Kritikgespräche)
360 Grad-Feedback (Beurteilung durch Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter und eigene Einschätzung: insgesamt vier Perspektiven)
Persönlichkeitstest (beispielsweise Big-Five)
Gerne stehen wir auch Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung im Führungscoaching zur Seite, um Ihre Management-Kompetenzen und Ihre Führungsstärke gezielt auszubauen oder Sie auf kompetenzbasierte Interviews und Executive-Assessments professionell vorzubereiten.