Ziel: Das sind meine Vorstellungen vom besseren Job ✔
Kündigen: Das muss sich für mich ändern ✔
20 zentrale Fragen: So besseren Job finden ✔
EXTRA: 100 Stärken, die mein Selbstbewusstsein stärken ✔
Kostenlos: Diese 600 Arbeitgeber bieten bessere Jobs ✔
Es gibt unzählige Gründe dafür, dass Menschen einen besseren Job suchen.
Besserer Job: Gründe
Die Chefin mobbt.
Die Kollegen sind passive Langweiler, die in längst überkommenen Routinen erstickt sind.
Die ganze Branche geht den Bach herunter.
Das Unternehmen wurde übernommen, über kurz oder lang werden betriebsbedingt Stellen abgebaut.
Die eigenen Arbeitsaufgaben sind nur noch langweilig, Entwicklungschancen gibt es nicht.
Der Arbeitgeber steht kurz vor der Insolvenz.
Der Stress ist permanent zu hoch und belastet längst die eigene Gesundheit.
Das momentane Gehalt ist eher unterdurchschnittlich.
Suche: besseren Job! Denken auch Sie in letzter Zeit immer häufiger darüber nach, ob Sie sich nicht kurz- oder mittelfristig einen besseren Job suchen sollten? |
Dann gilt es zunächst, die Wünsche, Anforderungen und Ansprüche an den neuen Wunschjob konkreter einzugrenzen.
Verständlicherweise möchten Sie möglichst schnell einen besseren Job finden.
Durchaus motivierend ist auch der Gedanke, mit einem gut gelungenen Jobwechsel ein deutlich besseres Gehalt (alle Gehaltsbestandteile) zu erzielen.
Aus unseren Bewerbungscoachings wissen wir, dass Sie dann einen Gehaltssprung realisieren werden, wenn Sie Ihre Erfahrungen, Kenntnisse, Stärken und Erfolge kennen - und neuen Arbeitgebern optimal präsentieren.
Allerdings gilt für die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tatsächlich, dass Geld allein nicht glücklich macht.
Ebenso wichtig sind für viele ein kollegiales Team, ein kreatives Arbeitsumfeld, Anerkennung für gute Arbeit, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein vertrauensvolles Verhältnis zur Chefetage.
Schnell besseren Job finden: Fragen an mich
Möchte ich mich beruflich weiterentwickeln und neue Aufgaben übernehmen?
Lege ich viel Wert auf eine konstruktive und kollegiale Stimmung im Team?
Was genau stört mich am meisten an Kollegen, Kunden oder Vorgesetzten?
Kann ich mir vorstellen einen Karrieresprung in Richtung Projektmanagerin, Projektleiter oder sogar Führungskraft zu machen?
Soll mein neuer Arbeitsplatz mit weniger An- und Abfahrtszeit verbunden sein?
Möchte ich die Stadt oder die Region wechseln?
Ist mir regelmäßige Arbeit im Homeoffice wichtig?
Bin ich bereit für mehr Gehalt einen Teil der Arbeitszeit mit Dienstreisen (Reisebereitschaft) zu verbringen?
Möchte ich in eine zukunftssichere Branche wechseln?
Ist mir ein bestimmter Arbeitgeber ganz besonders wichtig?
Halte ich den Kundenkontakt einfach nicht mehr aus?
Stören mich unproduktive Meetings, die mich an der Erledigung meiner eigentlichen Arbeitsaufgaben hindern?
Möchte ich internationaler Arbeiten?
Gibt es bestimmte Aufgaben, die ich einfach loswerden möchte?
Wünsche ich mir von Vorgesetzten eine strukturiertere Führung?
Sind mir Feedback und Wertschätzung von Vorgesetzten für meine Leistungen, Ergebnisse und Resultate sehr wichtig?
Was werde ich an meinem momentanen Job am meisten vermissten?
Sobald der Gedanke an einen Jobwechsel mental zugelassen und erstmalig gegenüber Dritten ausgesprochen wird, werden zeitgleich innere und äußere Gegenkräfte aktiv.
Wie in einer kaum noch funktionierenden Partnerschaft ist der immer stärker werdende Wunsch nach Beendigung verbunden mit Zweifeln, Unentschlossenheit und Angst vor dem Neuen.
Denn wer gibt vermeintliche Sicherheit schon gerne einfach auf, ohne zu wissen, wie es konkret weitergeht?
Coachingtipp: Selbstbewusstsein stärken Verlassen Sie dieses Gedankenkarusell, indem Sie sich zunächst Kerntalente (100 Stärken) in Erinnerung rufen. Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein im wahrsten Sinne des Wortes. Schließlich haben Sie auch anderen viel zu bieten! |
Definieren Sie jetzt ein sinnvolles Zwischenziel auf dem Weg zum besseren Job: Rufen Sie sich gezielt drei, fünf oder sogar sieben ihrer Stärken in Erinnerung.
Und arbeiten Sie daran, Ihre individuellen Soft-Skills ("Eigenschaften") mit überzeugenden Beispielen zu belegen.
Eine überzeugende Selbstpräsentation ("beruflicher Werdegang") Ihrer Stärken, Kenntnisse, Erfahrungen und beruflichen Erfolge wird Sie motivieren.
Und wird letztlich auch in Telefoninterviews, Video-Interviews und persönlichen Vorstellungsgesprächen regelmäßig eingefordert.
Lassen Sie sich von unseren vollständigen Mustern für Selbstpräsentationen inspirieren, damit Sie Selbstvertrauen gewinnen.
Gerade in Kombination mit erfolgreich erledigten Aufgaben, gut bewältigten Herausforderungen oder gelösten Schwierigkeiten sind persönliche Stärken deutlich klarer erkennbar.
Hier einige gesuchte Stärken aus Stellenanzeigen als Anregung für Ihren geplanten Jobwechsel.
Besserer Job, der zu mir passt
Offenheit für Neues
positive Risikobereitschaft
Worauf müssen sie achten, damit Ihre Online-Bewerbung beim Wunscharbeitgeber einen positiven Eindruck hinterlässt?
Lassen Sie erkennen, dass Sie sich gründlich mit den Anforderungen aus der Stellenanzeige auseinandergesetzt haben. ✔
Machen Sie bereits mit Ihrer E-Mail-Bewerbung deutlich, dass Sie über den Mehrwert verfügen, der den neuen Arbeitgeber aufhorchen lässt. ✔
Verfassen Sie ein glaubwürdiges und stärkenorientiertes Anschreiben. ✔
Arbeiten Sie ebenso in Ihrem passgenauen Lebenslauf heraus, dass Ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Stärken ideal passen. ✔
Mit den richtigen Stichworten werden Ihre individuellen Stärken im Anschreiben und im Lebenslauf sichtbar. Hier machen Sie es sich leichter, wenn Sie unsere Vorlagen und Muster aus dem Downloadbereich verwenden.
ERSTE und FUNDIERTE Berufserfahrung in Bewerbung formulieren
Warum sollten wir gerade Sie einstellen? ANTWORTEN + BEISPIELE
Wenn Sie in den Regionen Hamburg, Frankfurt, Dresden, Berlin, Köln oder München arbeiten möchten, haben wir hier für Sie jeweils 100 attraktive Arbeitgeber kostenlos zusammengefasst.
Recherchieren Sie auf den Firmenhomepages nach interessanten und offenen Stellen.
Oft hilft auch eine Initiativbewerbung dabei, einen besseren Job zu finden.
Nutzen Sie hierfür unsere Muster für Initiativanschreiben und Lebensläufe aus dem Downloadbereich, um sich inspirieren zu lassen und Ihren Beitrag zum künftigen Erfolg des Unternehmens klar erkennbar darzustellen.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch, per Video-Zoom oder persönlich.
Bauen Sie sich bei der Suche nach Ihrem besseren Job eine unterstützende und tragfähige Motivationsspirale auf.
Kreisen Sie näher ein, was Sie vorrangig mit Ihrem Jobwechsel erreichen wollen.
Und verfolgen Sie diese Ziele in anstehenden Jobinterviews mit Recruitern, HR-Mitarbeiterinnen und künftigen Vorgesetzten konsequent.
Für Ihren Jobwechsel wünschen wir Ihnen viel Erfolg!
Das lesen andere zum Thema Persönlichkeit und Beruf
An Schwächen arbeiten: ändern, herausfinden, erkennen, akzeptieren
Bin ich ein kreativer Mensch? TEST + 15 Merkmale von KREATIVEN