Kompetenzentwicklung: Welche entwickeln? ✔
Überblick: methodische, ich-bezogene, soziale, Führungs- und Handlungskompetenzen ✔
25 wichtigste Kompetenzen ✔
Selbstreflexion: hilfreiche Fragen zur Kompetenzentwicklung ✔
PLUS: 100 Kompetenzen als PDF ✔
Profitieren Sie von unserem Insiderwissen aus 30 Jahren Coaching und Beratung ✔
Digitale Kompetenz, Problemlösungskompetenz, soziale Kompetenzen, Motivationsfähigkeit, Teamgeist oder Handlungskompetenz: Es gibt es Hunderte von Kompetenzen.
Wenn Sie Ihre Kompetenzen sinnvoll entwickeln, ausbauen und trainieren möchten, sollten Sie zunächst überlegen, welche Ziele Sie damit verfolgen.
Methodische Kompetenz entwickeln
Möchten Sie Arbeitsaufgaben effektiver erledigen?
Dann stehen Arbeits- und Herangehensweisen im Fokus. Hier geht es um den individuellen Arbeitsstil, Organisationsstärke oder agile Methoden: Entwickeln Sie Ihre methodischen Kompetenzen.
Selbstkompetenz entwickeln
Wenn es um wichtige Themen wie das individuelle Selbstkonzept, innere Antriebsmomente ("Selbstmotivation") und die persönliche Frustrationstoleranz geht, sollen Selbstkompetenzen entwickelt werden.
Soziale Kompetenz entwickeln
Dagegen stehen im Umgang mit anderen Ihre Soft Skills im Zentrum.
Beispielsweise Ihre Rolle im Team, Ihre Kritikfähigkeit oder Ihr Kooperationsvermögen. Welche sozialen Kompetenzen möchten Sie trainieren?
Handlungskompetenz entwickeln
Üblicherweise wollen sich Menschen entwickeln, um private oder berufliche Ziele zu erreichen, Wünsche zu realisieren und Veränderungen in Angriff zu nehmen.
Deshalb sind Fähigkeiten wie pragmatisches Handeln, Tatkraft, eine Hands-on-Mentalität und vielleicht auch etwas mehr Risikobereitschaft unverzichtbar.
Entwickeln Sie Ihre Handlungskompetenzen.
Führungskompetenzen entwickeln
In unseren Coachings geht es oft um die Entwicklung oder den Ausbau von Führungskompetenzen.
Engagierte Projektmanager und Projektleiterinnen wollen lernen, wie wertschätzende Führung in der Praxis funktioniert.
Frisch eingestellte Team-Leads möchten gezielt Vertrauen aufbauen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überzeugen.
Ohne reflektierte und gestärkte Kompetenzen wird das gewünschte Teambuilding kaum gelingen.
Und alle Führungskräfte wollen sich letztlich auch geschickt durchsetzen.
Sie ahnen vielleicht schon, dass das Versprechen der "25 wichtigsten Kompetenzen" nicht ganz zu halten ist.
Dafür gibt es einfach viel zu viele Arbeits- und Handlungsfelder und dazugehörige Schlüsselqualifikationen.
Auch Sie persönlich kennzeichnen sicherlicher mehr als nur drei, vier oder fünf Kernkompetenzen.
Lassen Sie sich dennoch von unseren 25 Kompetenzen für Ihre gezielte Entwicklung inspirieren.
Und nutzen Sie die darunter aufgeführten PDF mit 100 Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen für Ihre persönliche Weiterentwicklung.
Kompetenzentwicklung: 25 Beispiele
Methodische Kompetenzen | |
Selbstkompetenzen |
10. kreatives Denken |
Soziale Kompetenzen
|
11. Teamgeist 13. aktives Zuhören |
Handlungskompetenzen |
17. positive Risikobereitschaft 19. Selbstdisziplin 20. Eigeninitiative |
Führungskompetenzen |
Viele Menschen möchten innerlich stärker werden und ihre Kompetenzen für mehr beruflichen Erfolg Schritt für Schritt ausbauen.
Kompetenzentwicklung: Beispiele
Dann arbeiten Vertriebsspezialisten an den Kompetenzen Abschlussstärke ("Closing") und Verhandlungsgeschick.
Manche E-Commerce-Manager entwickeln ihre Begeisterungsfähigkeit, um in Meetings von Anfang an zu beeindrucken und zu überzeugen.
Nicht wenige Ingenieurinnen und Ingenieure wollen erfahren, wie aktives Zuhören funktioniert.
Consultants entwickeln ihre Beratungskompetenz und arbeiten an einem noch souveränerem Auftritt.
Viele Recruiter möchten mehr über interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsstärke erfahren.
Berufsübergreifend steht die Entwicklung von Teamkompetenz ganz oben auf der Liste. Dazu zählen die Regeln guter Teamarbeit.
Aufstiegsorientierte Menschen möchten ihre Leadership-Skills und Management-Kompetenzen entwickeln.
Und nicht zuletzt erfordert ein konstruktiver Umgang mit Rückschlägen und Misserfolgen die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion.
Reflektieren Sie Ihre Kompetenzen, damit Sie Ihre individuellen Alleinstellungsmerkmale deutlicher als bisher erkennen.
Haben Sie schon erste Ideen dafür, welche Fähigkeiten Sie ausbauen möchten, um sich beruflich weiterzuentwickeln?
Welche Kompetenzen werden Ihnen dabei helfen, schneller und effektiver auf notwendige Veränderungen zu reagieren?
Und wo sehen Sie bei sich Grenzen ("Schwächen"), an denen Sie mittels Kompetenzentwicklung arbeiten möchten?
Kompetenzen entwickeln: Fragen zur Selbstreflexion
Was war eine schwierige Situation für mich? Und wie habe ich sie gelöst?
Wann habe ich das letzte Mal eine Regel gebrochen und warum?
Was war mein größter Fehler und was habe ich daraus gelernt?
Grundsätzlich spielt die Persönlichkeit von Bewerberinnen und Bewerbern eine elementare Rolle.
Daher testen immer mehr Unternehmen, Organisationen und der öffentliche Dienst die Ausprägung von Kompetenzen im Auswahltest "Assessment-Center".
Verfügt der neue Mitarbeiter über ein selbstbewusstes Auftreten?
Ist die Bewerberin emotional ausgeglichen und findet auch unter Belastung Lösungen?
Und wie steht es um die Kompetenz Offenheit für Neues, um anstehende Veränderungen in der Zusammenarbeit zu bewältigen?
Überblick: Kompetenz-Tests
Für die Entwicklung Ihrer Kompetenzen wünschen wir Ihnen viel Erfolg!
Gerne beraten wir Sie auch online (Zoom), telefonisch oder trainieren Sie persönlich, damit Sie Ihre Kompetenzen zielgerichtet und erfolgreich ausbauen.
Das lesen andere zum Thema Persönlichkeit und Beruf